Am 19. Juli wurde der Botanische Garten wieder von tausenden von Besuchern zur 6. Botanische Nacht verwandelt. Das idyllische Areal wurde in ein romantisches Sommerfest welches bis zwei Uhr morgens dauerte. Lesungen, Musik, Führungen und ein Feuerwerk wurden angeboten.
Der Botanische Garten mit seinen vielfältigen Landschaften, Gebäuden und Arealen welsche das ganze Jahr besonderes Ausflugsziel bietet wurde wiedermal in eine Event Lokation verwandelt.
Auch zur 6. Botanische Nacht wurde wieder umgestaltet damit wieder zwischen 17 Uhr und 2 Uhr unterschiedliche Erlebnisse geboten werden können.
Im Botanischen Museum wurde zu verschiedenen Zeiten das musikalisch-literarische Programm der Lyrikerin Frederike Frei und der Tubistin Janni Struzyk zu besten geben. Die Shri Blues Band spielte im Innenhof direkt beim Mittelmeerhaus, Lion Sphere spielte im Überwinterungshaus, Acuerdo in der Samenstube, der Bariton Lars Grünwoldt singt am Amerika-Teich, Frauenzimmer Berlin zeigen „Blumenreiche Verführungen“ am Rosenpavillon . In der Baumschule konnte man das Trio Ohrenschmalz bewundern, wo auch „GZSZ“- Schauspieler Wolfgang Bahro mit der Sängerin Barbara Felsenstein „Berliner Zeitsprünge“ vollbrachte.
Bei der Wetterstation präsentierten sich die Scopitones, Jagun und die Zuchini Sistaz. Im Obstgarten traten die Dixie Brothers auf.
Nach wunderbaren Stunden am flanieren auf den Wegen und den Gewächshäusern trafen sich die Besucher direkt am Italienischen Garten zum fulminanten Finale. Das Feuerwerk welches die Besucher mit einem erlauchten Gruß in die Nacht schickte.
Zur Foto-Galerie: 6. Botanische Nacht 2014 – Sommerfest im Botanischen Garten
B1
Botanisches Museum
Musikalisch-Literarisches Programm
Lyrikerin Frederike Frei und
Tubistin Janni Struzyk
Auf ganz unerwartete Weise begegnen Ihnen Rose, Mohn, Tulpe, Nelke, Oleander und viele andere Blütenwesen in Wort und Ton. Erleben Sie, wie zart eine Basstuba zu tönen vermag.
Ort: Konferenzraum des Botanischen Museums
17.30 / 19.30 / 21.00 / 22.00 Uhr
B2
Innenhof hinter dem Mittelmeerhaus
Shri Blues Band
Ein unterhaltsamer Mix aus traditionellem Blues, Blues-Rock und Gipsy-Blues. Ein Sound, der nicht nur die Tradition des Blues respektiert, sondern auch dessen Grenzen um Rock, Soul und Weltmusik erweitert.
17.30 / 18.45 / 19.45 / 22.00 / 23.00 Uhr
B2a
Überwinterungshaus
Lion Sphere
Moderne Popelemente kombiniert mit jazzigen Keyboardparts und warmen Gitarrenlinien. Eine
abwechslungsreiche Mischung aus funkigen Eigenkompositionen, neu arrangierten Folksongs
und erfolgreichen Pop- und Fusion- Titeln. So gelingt eine musikalische Zeitreise von brasilianischem
Bossanova bis zum aktuellen Elektronik-Sound.
18.45 / 19.45 / 20.45 / 21.45 / 22.45 / 00.00 Uhr
B3
Samenstube
acuerdo
Im Spannungsfeld zwischen Melancholie, Leidenschaft und Lebensfreude, zwischen Tango, Musette und Klezmer bewegt sich die Musik von „acuerdo“.
Anja Dolak (Knopfakkordeon) und Bernhard Hariolf Suhm (Violoncello) beeindrucken durch unglaubliche
Wandelbarkeit und Variabilität. In den musikalischen
Arrangements nutzen sie beide Instrumente bis an die Grenzen der Möglichkeiten.
18.00 / 19.30 / 21.00 / 22.30 / 00.00 Uhr
B4
Amerika-Teich
Lars Grünwoldt – Bariton
Ruder tauchen in die Fluten des Amerika-Teiches, ein Kahn gleitet in die Mitte des Wassers, es erklingt ein gefühlvoller Bariton, romantische Volkslieder und Szenen aus Haydns Schöpfung berühren uns, besonders wenn sich im dunklen Wasser der Mond spiegelt.
17.30 / 19.05 / 20.35 / 22.05 / 23.35 Uhr
B5
Rosenpavillon
Frauenzimmer Berlin –
Blumenreiche Verführungen
Schon immer war die Sprache der Blüten Inspiration für verführerische Liebe. In szenischen Spielen aus dem 18. Jahrhundert, Allegorien der Liebe, getragen von Dichtkunst, entspinnt sich das Spiel von Mann und Frau, Liebe, Eifersucht und Leidenschaft.
Ein Genuss für Augen und Ohren in historischen Kostümen und Masken.
18.00 / 19.30 / 21.00 / 23.00 Uhr
Chaussee der Enthusiasten –
Gastspiel einer der besten Lesebühnen Berlins
Kurzweilige, amüsante, heitere und ergreifende Geschichten rund um das Thema Botanik, gelesen von ihren Autoren daselbst.
18.30 / 20.00 / 21.30 Uhr
B6
Baumschule
Trio Ohrenschmalz
In einer aufregenden Hommage erinnert das Trio Ohrenschmalz an die 20er Jahre, deren Leben und Leiden noch immer erstaunlich aktuell ist.
17.15 / 19.15 / 22.00 / 00.15 Uhr
Berliner Zeitsprünge
Schon immer haben die Berliner mit ihrem Sinn für rauen Humor die Politik kommentiert. Schauspieler Wolfgang Bahro eilt musikalisch und humoristisch mit der Sängerin Barbara Felsenstein und dem Pianisten Jörg Schweinbenz durch hundert Jahre Berliner Geschichte. Sketche von bekannten Kabarettisten, politische Witze und musikalische Kommentare zum Zeitgeschehen machen daraus ein Berlin-Programm der anderen Art.
18.30 / 20.30 / 21.15 / 23.30 Uhr
B7
Wetterstation
Scopitones
Cora Roloff, Alexander von Hugo und Stefan Haberfeld sind wie das Salz in der Suppe, der Zucker im Kaffee oder die Perlen im Sekt. Ihre Fühl-dich-gut-Retrosongs sind inspiriert vom Glamour der 60er. Das musikalische Spektrum ihrer neuen Arrangements reicht dabei vom Barjazz über den Schweizer Jodler bis hin zum Rock ‘n‘ Roll.
18.15 / 20.30 / 23.00 Uhr
Jagun
Mit bezaubernder Stimme tanzt Eva Jagun fast schwerelos über die poppigen Melodien ihrer
Songs. Im Zusammenspiel mit den beschwingten Latin- und Bossa-Grooves ihrer internationalen Band entsteht eine untrennbare Verbindung mit dem Publikum.
17.30 / 19.00 / 21.15 / 23.45 Uhr
Zucchini Sistaz
Drei freche Damen mit Netzstrümpfen und falschen Wimpern katapultieren uns dreistimmig in die goldene Swing-Ära. Ihr schillernder musikalischer Fundus aus der Unterhaltungsmusik der 20er bis 40er Jahre
kokettiert mit Zitaten der gesamten Popgeschichte. Die
Zucchini Sistaz eröffnen damit aber kein musikalisches Museum, sondern servieren saftigen Swing auf faszinierende Weise.
19.45 / 22.00 / 00.30 Uhr
B8
Obstgarten
Dixie Brothers
Mit ausgefeilten Arrangements und viel Spaß an der Musik werden Swing- und Dixie-Standards erfrischend und modern interpretiert.
18.30 / 19.30 / 20.30 / 21.30 / 23.20 Uhr
Eingänge und Wege
Am Haupteingang begrüßt Sie der Begründer und erste Direktor des Botanischen Gartens, Adolf Engler, persönlich. Zeitungsjungen verteilen die Programmsonderbeilage der Berliner Zeitung. An den anderen Eingängen begrüßen Sie Gärtner mit flotten Blumen- und Pflanzensprüchen. Lebende Gartenzwerge und andere kuriose Gestalten kreuzen Ihren Weg.
W1
Hauptweg
Spreewaldkoch Peter Franke
Er ist garantiert ein „Sternekoch“, der Chefkoch und Mitinhaber des Spreewaldhotels „Zum Stern“ in Werben bei Burg. Außerdem bekommt er sicher von
den Freunden der natürlichen Ernährung ständig neue Sterne hinzu. Als Kenner überlieferter und Erfinder neuer Rezepte mit Pflanzen, Kräutern und Blüten,
denn er bietet Ihnen Sternstunden. Sie können es probieren.
W2
Duft- und Tastgarten
Lichterlabyrinth
Wandeln Sie abends durch ein Labyrinth aus 1000 Lichtern und lassen Sie sich überraschen von
einem fabelhaften Wesen.
W3
Chinateich
Bäume schenken der Erde die Träume des Himmels
Viola Livera und Bernhard Schwark bezirzen uns mit
Traumklängen und Elfengesang. Hoch über dem Teich zwischen Mammut- und Pappelbaum schwebt im Yogatuch eine grazile Baumelfe und erzählt uns die
zauberhaftesten Geschichten.
17.45 / 18.45 / 19.45 / 20.45 / 21.45 / 23.15 Uhr
W4
Japanischer Pavillon
Kiseki-Duo
Die japanische Geigerin Hoshiko Yamane aus Osaka und der Berliner Klangsteinkünstler Jürgen Heidemann verbinden japanische Geigenmelodien mit magischen Steinklängen und damit die westliche mit der japanischen Tradition.
18.15 / 19.15 / 20.15 / 21.15 Uhr
W5
Feenlandschaft
Incanto Erlebenskunst
Vergessen und im Nebel versunken liegt ein Reich voller Schönheit und Magie. Der Troll und die
wunderschöne Feenkönigin Titania entdecken den Feenwald.
17.45 / 19.00 / 20.15 / 21.15 / 22.15 / 23.30 Uhr
W6
Arboretum I
Madame Butterfly
Sie ist ein Symbol der Freude und des Lebens, eine Fee aus dem Märchenland, in ihrem Kleid aus unzähligen Schmetterlingen und Blüten. Ihre Farbenpracht lässt den Sommer und die Herzen erblühen. Im Feenland heißt es: Wen ein Flügel streift, der kann einen Herzenswunsch in den Himmel schicken und dieser wird in Erfüllung gehen.
17.30 / 18.30 / 19.30 / 20.30 / 21.30 / 23.15 Uhr
W7
Rebengang
Bacchus, der griechische Gott des Weines, sucht mit Wein und Trauben Sorgen zu verscheuchen, seien sie groß oder klein. Berauschend ist seine Kraft und Sinnlichkeit sein Wesen. Lassen Sie sich verführen zu sommernächtlichen Spielen in Bacchus Laube.
17.45 / 18.30 / 19.15 / 20.00 / 20.45 / 21.30 / 22.15 / 23.15 Uhr
W8
Buchenwäldchen
Qi Gong
Die Liebhaber des Botanischen Gartens wissen es natürlich, mancherorts lässt sich ein schönes
Ruheplätzchen finden. So bietet das Buchenwäldchen genau das richtige Ambiente für Qi Gong. Das fördert die innere und äußere Entspannung und steigert das seelische und körperliche
Wohlbefinden.
18.00 / 19.00 / 20.00 / 21.00 Uhr
W9
Engler-Pavillon
Laura la Risa
Die andalusische Flamenca begeistert bereits zum 5. Mal mit ihren Tänzen und Gesängen im Engler-Pavillon die Besucher der Botanischen Nacht. Es ist Flamenco puro, traditionell andalusisch mit Berliner Flair. Unser Tipp: Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Plätze für diese Fiesta Flamenca.
18.15 / 19.15 / 20.15 / 21.15 / 22.15 / 23.15 Uhr
Führungen
Kurzführungen in Gärten und Gewächshäusern (je 15 bis 20 Minuten, max. 25 Personen)
F1
Faszination Kaukasus
Landschaften, Pflanzen und Menschen zwischen
Schwarzem und Kaspischem Meer
Kuratorin Kathrin Grotz
18.00 / 19.00 / 20.00 Uhr
Treffpunkt: Eingangshalle Botanisches Museum
F2
Quinoa – voll im Trend
Wissenswertes rund um die „Mutter Getreide“ der Inka
berichtet Botanikerin und Quinoa-Expertin Dr. Susy Fuentes Bazan
19.00 / 20.00 / 21.00 Uhr
Treffpunkt: Eingangshalle Botanisches Museum
F3
Ameisenpflanzen, eine tolle Lebensgemeinschaft
Thomas Borowka
19.30 / 20.30 / 21.30 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Großen Tropenhaus
F4
Finger weg! – Fleischfressende Pflanzen
Beate Senska
20.00 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Großen Tropenhaus
F5
Schokolade und Vanille – Die Speisen der Götter und
köstliches Aroma der Tropen
Boris Smalla
20.30 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Großen Tropenhaus
F6
Alles was Stacheln und Dornen hat –
Überlebenskampf in der Wüste Mexikos und der Sahara
Boris Smalla
21.30 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Großen Tropenhaus
F7
UniGardening – Permakultur zum Anbeißen,
Essbarer Balkon und Infopfad
Bei den Führungen über eine nach Permakulturprinzipien gestaltete Projektfläche wird das Konzept erläutert und veranschaulicht anhand praktischer Beispiele. Es gibt Informationen zu den Problemen des konventionellen Lebensmittelanbaus und -konsums und mit dem Essbaren Balkon erhalten Sie eine einfache Handlungsanleitung für zu Hause. So kann jeder einen gut schmeckenden Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation leisten.
17.30 / 19.00 / 20.30 Uhr
Treffpunkt: Hauptallee, nahe Eingangstor Unter den Eichen
F8
Multikulti im Blumenbeet
Von den vielen Pflanzen, die wir auf dem Balkon und im Garten kultivieren, sind nicht alle einheimisch. Sie kommen aus den verschiedensten Regionen der Welt. Aber woher stammen die
Genüsse, die unsere Sinne bereichern?
Beate Senska
18.00 / 19.00 Uhr
Treffpunkt: Hauptweg, Duft- und Tastgarten
F9
Unter dem Botanischen Garten –
Ein Blick hinter die Kulissen pflanzlicher Vielfalt
Karsten Schomaker / Dirk Winkels
18.30 / 19.00 / 19.30 / 20.00 / 20.30 / 21.00 Uhr
Treffpunkt: Tor zum Wirtschaftshof
Feuerwerk über dem Italienischen Garten
Um 22.45 Uhr setzt ein Feuerwerk am Italienischen Garten sprühende Akzente.
Volltext nach Login
Foto-Galerie
6. Botanische Nacht 2014 – Sommerfest im Botanischen Garten
{gallery}2014/6-Botanische-Nacht-2014-Sommerfest-Botanischen-Garten{/gallery}