Ikonischer Orangenlikör erhält International Spirits Awards
Cointreau ist Fruchtlikör des Jahres
Seine einmalige Historie reicht zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Damals waren Orangen schwer zu beschaffen und ein paneuropäischer Hype. In dieser Welle der Begeisterung machte sich der Franzose Édouard Cointreau daran, das beliebte Orangen-Aroma in einem Likör buchstäblich zu destillieren. Nach unzähligen Testreihen hatte er schließlich den „Triple Sec“ kreiert – einen völlig neuen Orangenlikör, der mit dreifach („triple“) stärkerer Konzentration an pflanzlichen Ölen ausgestattet und trockener („sec“) als der damals beliebte Curaçao war. Ihm gelang damit die einmalige Balance aus Frische, feiner Süße und Eleganz. Bereits 1878 zeichnete man ihn auf der Weltausstellung in Paris aus, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Cointreau eine der prägenden Spirituosen in Bars.
Das ist er bis heute, wie auch die jüngsten Prämierungen beweisen. Aber nicht nur in Bars, auch zu Hause sind Cocktails auf Basis des feinen Orangenlikörs ungebrochen populär. Am bekanntesten wurde die auf Cointreau basierende Margarita, ein Mix, der seit 1948 mit nur vier Zutaten perfekt ist: 30 ml Cointreau, 50 ml Tequila blanco, 20 ml frischer Limettensaft und ein Salzrand. Das Quartett wird von der Maison Cointreau immer wieder kreativ variiert; gerade empfiehlt sich die angesagte Summer Margarita. Sie beschwört mit frischen Erdbeeren und Zuckerrohrsirup charakteristische Sommeraromen und betont so die fruchtige Seite des Cointreau.