Es ist soweit: Ende September kommt der neue Slow Food Deutschland Genussführer 2015 in den Buchhandel – mit 126 neuen Adressen und dem Schwung des großen Verkaufserfolgs der ersten Ausgabe. Jetzt wurde er der Öffentlichkeit vorgestellt: zeitgleich in acht Städten im Rahmen von dezentralen Pressekonferenzen quer durch die Republik, berichtet Manfred Kriener.

Blau ist er und ganz schön dick. Ein sattes Himmelblau ist die Leitfarbe des neuen Slow Food-Genussführers 2015. Ende September wird der neue „Jahrgang“ an die Buchhändler ausgeliefert. Am 18. September wurde er in acht verschiedenen Städten – Berlin, Bonn, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart – der Öffentlichkeit vorgestellt – mit guter Resonanz. Die zeitgleiche Präsentation an verschiedenen Orten wurde diesmal gegenüber der Vorstellung auf der Frankfurter Buchmesse bevorzugt. Das dezentrale Konzept steht für das Gemeinschaftswerk des Genussführers, dessen Testgruppen sich wie ein großes Netz über die Republik spannen.

 
m letzten Jahr eroberte er die Herzen von mehr als 25.000 Lesern im Sturm, für Gastrokritiker Jürgen Dollase (FAZ) war er "das wichtigste Thema der Saison". Am 29. September geht nun die neue Ausgabe des "Slow Food Genussführers Deutschland" an den Start – rundum überarbeitet und mit 126 neuen Lokalen. Wer es aus den verschiedenen Regionen Deutschlands in den neuen Genussführer geschafft hat, erfahren Sie am 18. September bei Pressegesprächen in München, Hamburg, Berlin, Köln, Bonn, Frankfurt, Nürnberg und Stuttgart (weitere Infos siehe unten).

Ein Jahr intensiver Arbeit liegt hinter ihnen: 400 ehrenamtliche und unabhängige Testerinnen und Tester waren für den neuen "Slow Food Genussführer Deutschland 2015" (ET 29.9., oekom verlag) erneut auf der Pirsch. Ihre Ergebnisse können sich sehen lassen: Mit inzwischen 403 Gasthausempfehlungen vom Allgäu bis zur Waterkant, vom Saarland bis in die Lausitz sowie einer Vielzahl an Neuentdeckungen beweist der im letzten Jahr so erfolgreich gestartete Gastro-Kompass erneut seine kulinarische Kompetenz. Auch die Hauptstadt Berlin gibt ihr Debüt.

"Das Herz der kulinarischen Identität Deutschlands liegt (…) in den regionaltypischen Gasthäusern", sagt Slow Food-Gründer Carlo Petrini. Dieser Maxime bleibt der Genussführer auch in seiner neuen Ausgabe treu. Während sich Gault Millau und Michelin der Spitzengastronomie widmen, setzt er andere Akzente und bleibt der "etwas andere Wirtshausführer". Statt mit Sternen oder Rankings glänzt er mit liebevoll-individuellen Beschreibungen und vielen Details aus den Speisekarten der empfohlenen Häuser. Neben feinen Restaurants haben auch einfache Gasthäuser und Weinstuben, Almhütten und Fischkaten Eingang gefunden, sowie – ganz neu – bayerische Bräustüberl und märkische Fischbrater, die als Spezialitätenlokale ein eigenes kleines Sonderkapitel schreiben. Es hat sich einiges geändert im neuen Genussführer, aber die Kriterien für die Aufnahme sind geblieben: Regional geht vor international, handwerklich vor extravagant, bezahlbar vor hochpreisig. Gute Gerichte aus frischen und saisonalen Zutaten und der Verzicht auf Zusätze, Aromastoffe und Geschmacksverstärker sind oberstes Gebot. Und natürlich muss es schmecken, das Ambiente soll einladend und der Service freundlich sein.

Ausnahmslos alle Lokale, auch die "alten" Adressen, wurden für den neuen "Slow Food Genussführer Deutschland 2015" überprüft und aktualisiert. "Der Leser erhält keine bloße Fortschreibung, sondern ein in weiten Teilen neues Buch, in dessen Artikel die neuen Erfahrungen unserer Testgruppen aus dem letzten Jahr eingeflossen sind", so Herausgeber Wieland Schnürch. Fast jede zehnte Adresse hat es dabei – aus verschiedenen Gründen – nicht mehr in den neuen Genussführer geschafft. "Durch die große Zahl an Neuaufnahmen fallen die Streichungen jedoch nicht stark ins Gewicht", so Schnürch. Ziel sei es, den Genussführer Schritt für Schritt zu erweitern, sodass alle Regionen in Deutschland in angemessener Weise abgebildet sind.

Slow Food Deutschland e.V. (Hrsg.), Slow Food Genussführer Deutschland 2015, oekom verlag, 448 Seiten, 19.95 EUR, 20.60 EUR [A], ISBN 978-3-86581-663-4. Auch als E-Book erhältlich.

Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt. Der Verein tritt für die biologische Vielfalt ein, fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, betreibt Geschmacksbildung und bringt Erzeuger von handwerklich hergestellten Lebensmitteln auf Veranstaltungen und durch Initiativen mit Ko-Produzenten (Verbrauchern) zusammen. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin. Die Slow Food Bewegung zählt Mitte 2014 in Deutschland über 13.000 Mitglieder in rund 80 Convivien (lokalen Gruppen), weltweit sind es mehr als 100.000 Menschen in über 150 Ländern.

Volltext nach Login

Von admin

Schreibe einen Kommentar