Der Stadtteil Prenzlauer Berg hat einen lang anhaltenden Aufschwung hinter sich, der nun auch den nördlichen Ortsteil erfasst hat. Bislang wurde das 7.460 qm große Grundstück an der Gotlandstraße, das den Übergang von der fünfgeschossigen Gründerzeit-Bebauung in das grüne Botschaftsviertel markiert, von einem barrackenartigen Discounter und einem Gewerbeflachbau genutzt. „Die Nutzung als Parkplatz ist viel zu schade für diese innerstädtische Lage“, sagt Bauherr Hubertus Hiller aus Würzburg. Gemeinsam mit dem Wiener Harald Wengust hat er 2015 die Brachfläche erworben und Anfang 2016 die vorhandenen Barracken abgerissen. „Der Netto-Supermarkt wird von uns in das neue Gebäude integriert, das Parken geschieht unterirdisch in der Tiefgarage.“ Gewohnt wird ab Anfang 2018 in 136 Wohnungen über zehn Teilhäuser auf bis zu sechs Etagen. Mit dem Baustart am 22. April geht es nun auch für alle sichtbar nach oben – schließlich ist das der Tag des Spatenstichs, bei dem auch Bezirksstadtrat Dr. Torsten Kühne Hand angelegt hat. „Unser wachsender Bezirk Prenzlauer Berg braucht bekanntermaßen neuen Wohnraum, in allen Ortsteilen, für jede Lebenslage und gerade auch für Familien mit Kindern. `Das Gotland´ ist ein gut gelungenes Beispiel dafür, wie stadtverträglich Wohnraum in gewachsenen Kiezen geschaffen werden kann“, sagte Stadtrat Dr. Kühne. „Statt eine Brachfläche der Verwahrlosung zu überlassen, freuen wir uns an dieser Stelle über die Stadtreparatur. Das ist ein Gewinn für den ganzen Kiez, zumal der Lebensmittelhändler in das Gebäude integriert werden kann.“, erläuterte Dr. Kühne weiter.
Spatenstich für 136 Wohnungen in Prenzlauer Berg
Im März wurden die vorhandenen Gewerbegebäude abgebrochen, heute gaben Stadtrat Dr. Torsten
Kühne und die Investoren H. Hiller und H. Wengust den Startschuss zum Neubau
Die 136 Wohnungen mit Größen zwischen einem und vier Zimmern beginnen bei Kaufpreisen ab 3950 Euro pro Quadratmeter und stehen seit Jahresbeginn 2016 zum Verkauf. Der Erstbezug ist für das 1. Quartal 2018 geplant. „Zu unseren Käufern gehören viele Kiezbewohner aus Prenzlauer Berg und Mitte, die eine neue, familienfreundliche Eigentumswohnung suchen und die in ihrem Kiez bleiben wollen“, fasst Hiller zusammen. „Hinzu kommen Neuberliner, für die Prenzlauer Berg die Trendgegend schlechthin ist und die sich über die im internationalen Vergleich moderaten Preise freuen. Auch Kapitalanleger, die ihre Wohnungen anschließend vermieten, gehören zu den Erwerbern“, ergänzt Hiller, der in seinem Showroom in der Gotlandstraße 5 auch persönlich Fragen zu seinem Projekt beantwortet und Interessenten berät.
Über das Nordische Viertel:
Der Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg gilt als Inbegriff der Urbanität und liegt beim Bevölkerungswachstum seit Jahren an der Spitze Berlins. Ganz im Norden des Ortsteils am der Grenze zum Altbezirk Pankow befindet sich das Nordische Viertel, das mit seinen grünen Innenhöfen, den ausgedehnten Grünflächen und der kleinen Villenkolonie etwas beschaulicher und familienfreundlicher ist als der südliche Teil. Das Nordische Viertel verdankt seinen Namen den nordischen Straßennamen wie Aalesunder Straße, Andersenstraße, Kopenhagener Straße, Stavangerstraße und Gotlandstraße, die das Stadtbild zwischen dem S-Bahnhof Bornholmer Straße und der Nordgrenze von Prenzlauer Berg bestimmen. Genau hier zwischen der dichten Bebauung des südlichen Prenzlauer Berg und der lockeren Villenbebauung des ehemaligen DDR-Botschaftsviertels, in dem sich noch heute diverse Botschaften von Ländern wie Kuba, Bosnien und Herzigowina sowie Eritrea befinden, entsteht nur zwei Blocks vom beliebten Arnimplatz entfernt „Das Gotland – Grünes City Wohnen“.
Über die Bauherren:
Hinter dem Gotland stehen der Wiener Harald Wengust und der Würzburger Hubertus Hiller mit ihrer Prenzlauer Gotlandhof GmbH. Die beiden Projektentwickler sind seit sechs Jahren auf dem Berliner Immobilienmarkt aktiv und haben bereits mehrere Projekte, darunter den Neubau der Wasserterrassen in Köpenick an der Spree und die Sanierung von Altbauten in Friedrichshain, realisiert. Wie auch Das Gotland leben die von Hiller und Wengust initiierten Projekte von der Leidenschaft für das einzelne Projekt, vom Blick für das Besondere und dem Willen zur kreativen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Anforderungen. So entstehen erfrischende Einzelstücke jenseits der klassischen Investorenarchitektur. Für die Umsetzung der hohen Qualitätsansprüche zeichnet die J & J Bau und Bauträger GmbH aus Halle verantwortlich, ein Familienunternehmen mit 25jähriger Expertise.
Fakten rund um Das Gotland
Gotlandstraße 6-10, 10439 Berlin (Prenzlauer Berg); Showroom: Gotlandstraße 5
Grundstücksfläche ca. 7.460 m²
Insgesamt 136 Wohnungen zwischen 1 und 4 Zimmern und 34,5 bis 165 qm
Begrünter und nach skandinavischem Vorbild gestalteter Innenhof
Tiefgarage mit ca. 95 Stellplätzen und auf Wunsch Green Mobility Station
Großzügige Flächen zum Abstellen von Fahrrädern und Kinderwagen
Der Nahversorger wird neu errichtet und im EG des Gebäudes integriert
Kaufpreise ab 3.950 Euro / qm, Verkauf provisionsfrei direkt vom Bauträger
Architektur & Planung: Gnädinger Architekten
Erbauung (als GU): J & J Bau und Bauträger GmbH
Investitionssumme inkl. Ankauf: ca. 60 Mio. Euro
Anbindung an den ÖPNV über die S-Bahnhöfe Schönhauser Allee oder Bornholmer Straße und
die U-Bahnhöfe Schönhauser Allee oder Vinetastraße
Tramverbindungen: M1 ab Station Schönhauser Allee / Bornholmer Str. & M13 oder M50 ab
Station Schönfließer Str.
Umfeld geprägt von den Botschaftsvillen und der Gründerzeit-Bebauung Prenzlauer Bergs
www.dasgotland.de
Volltext nach Login