Die ARD lud an Freitag zur Blue Hour im Rahmen der Berlinale ein ud alles was Rang und Name in der Deutschen Film und Fersehlandschaft kam um gesehen zu werden.
So empfingen Dagmar Reim und der Programmdirektor des Ersten, Volker Herres unteranderem Natalia Wörner, Henry Hübchen,Clemens Schick und "Tatort"-Star Mark Waschke, "Tatort"-Star Udo Wachtveitl, Schauspielerinnen Rosalie Thomass und Jutta Speidel, Bar Guru Charles Schumann, Schauspielerin Fanny Stavjanik und Janina Hartwig aus "Um Himmels Willen", Filmproduzentin Regina Ziegler und viele weitere….

 
Mit 49 Ko- und Auftragsproduktionen wird die ARD auf der diesjährigen Berlinale vertreten sein. Mehr als genug Anlass für die Schauspieler und Kreativen, die Programmverantwortlichen, die Macher und Multiplikatoren, sich bei der ARD BLUE HOUR, dem Branchentreff der Berlinale, einzufinden. Der Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen, Volker Herres, und die Aufsichtsratsvorsitzende der Degeto Film GmbH, Dagmar Reim, werden auch in diesem Jahr wieder rund 900 hochkarätige Gäste begrüßen. Neben Stars und Filmschaffenden werden auf dem berühmten Blauen Teppich auch eine Vielzahl Prominenter aus Kultur, Politik und Medien erwartet. Mit der BLUE HOUR unterstreicht die ARD ihre Bedeutung im deutschen Film- und Fernsehmarkt als einer der wichtigsten Auftraggeber der deutschen Produktionswirtschaft.

„Von einer filmischen Max-Frisch-Hommage des deutschen Kino-Altmeisters Volker Schlöndorff über den neuen Film des deutsch-türkischen Regisseurs und Vertreters der sogenannten Berliner Schule Thomas Arslan bis hin zur Tragikomödie des Kabarettisten Josef Hader und Andres Veiels abendfüllendem Dokumentarfilm über Joseph Beuys – die vier ARD-Kinokoproduktionen, die dieses Jahr im Wettbewerb der BERLINALE stehen, zeigen die qualitative Vielfalt des filmischen Engagements der ARD für die Kinokultur ‚made in Germany‘. Und quantitativ sind wir mit insgesamt 49 Filmen, die in diesem Jahr unter redaktioneller und finanzieller Beteiligung der ARD im Rahmen der 67. Internationalen Filmfestspiele laufen, so stark vertreten wie nie zuvor. Die Bärenjagd kann beginnen!“ so Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen

Die ARD-Koproduktionen auf der BERLINALE 2017 (Auswahl)

WETTBEWERB
Rückkehr nach Montauk (WDR/BR/ARTE) – Regie: Volker Schlöndorff
Helle Nächte (WDR) – Regie: Thomas Arslan
Beuys (SWR/ARTE/WDR) – Regie: Andres Veiel
Wilde Maus (ARD Degeto) – Regie: Josef Hader

BERLINALE SPECIAL
Der junge Karl Marx (SWR) – Regie: Raoul Peck

PERSPEKTIVE DEUTSCHES KINO
Back for Good (SWR) – Regie: Kim Riedl
Gabi (RBB) – Regie: Michael Fetter Nathanski
Zwischen den Jahren (WDR/ARTE) – Regie: Lars Henning
Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes (RBB) – Regie: Julian Radlmaier
Könige der Welt (NDR) – Regie: Christian von Brockhausen, Timo Großpietsch
Die beste aller Welten (SWR/ORF) – Regie: Adrian Goiginger

PANORAMA
Revolution of Sound – Tangerine Dream (WDR/ARTE/RBB) – Regie: Margarete Kreuzer
Tiger Girl (RBB) – Regie: Jakob Lass
Mein wunderbares West-Berlin (RBB) – Regie: Jochen Hick

FORUM
Offene Wunde deutscher Film (WDR/ARTE) – Regie: Johannes F. Siefert, Dominik Graf
Casting (SWR-Eigenproduktion) – Regie: Nicolas Wackerbarth

GENERATION
Überflieger – Kleine Vögel, großes Geklapper (NDR) – Regie: Toby Genkel, Reza Memari
Amelie rennt (RBB/SWR/HR) – Regie: Tobias Wiemann
Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei (NDR/SWR) – Regie: Ute von Münchow-Pohl

KULINARISCHES KINO
Schumanns Bargespräche (BR) – Regie: Marieke Schroeder

Volltext nach Login

Von admin

Schreibe einen Kommentar