**Estrel Berlin: Richtfest für den Estrel Tower**

Bis zum Sommer 2026 entsteht neben dem Estrel Berlin, dem größten Hotel-, Unterhaltungs- und Kongresskomplex Europas, der neue Estrel Tower – ein faszinierender Hotspot für Meetings, Events, Partys, Kunst und kreative Zusammenarbeit. Am 3. März 2025 feierte Berlins erster Wolkenkratzer einen weiteren bedeutenden Fortschritt: den Abschluss des Rohbaus und die Errichtung des Dachstuhls.

Berlin, 03.03.2025 – Die 550 geladenen Gäste und Baupartner wurden von verschiedenen Rednern herzlich empfangen und auf den Tag eingestimmt. An vorderster Front standen die Gastgeber und Bauherren Ekkehard und Maxim Streletzki: „Heute ist ein ganz besonderer Tag, ein wichtiger Meilenstein. Jedes Bauvorhaben dieser Dimension ist eine immense Herausforderung. Wir sind unglaublich stolz auf das, was wir bisher dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller beteiligten Firmen und dem unermüdlichen Einsatz unserer Bauleute hier vor Ort erreicht haben“, erklärte der Sohn des Gründers des Estrel Berlin. „Bis zur Vollendung liegt noch ein langer Weg vor uns, doch wir sind zuversichtlich, dass der Estrel Tower ab Mitte 2026 seine ersten Gäste willkommen heißen wird.“

Auch Franziska Giffey, die Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, richtete einige Worte an die Anwesenden: „Die Kongress- und Messebranche sowie der Tourismus sind wesentliche Säulen unserer Wirtschaft – Berlin nimmt hier deutschlandweit eine Spitzenstellung ein. Das Estrel spielt dabei als Hotel- und Veranstaltungskomplex sowie als Arbeitgeber eine herausragende Rolle für unseren Wirtschaftsstandort. Mit dem Estrel Tower wächst nicht nur die Berliner Skyline, sondern auch die Bedeutung Berlins als führender Kongress- und Messestandort in Europa. Zudem erhält Berlin ein neues Wahrzeichen, das als Tor zur Stadt fungiert. Dieses beeindruckende Bauprojekt schafft und sichert Arbeitsplätze in den damit verbundenen Dienstleistungsbereichen und unterstützt durch den Einsatz regionaler Produkte auch lokale Unternehmen. Es ist ein Symbol für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt und ein Gewinn für den Tourismus, unsere Wirtschaft und die Berliner Bevölkerung.“ Auch Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln, würdigte den Estrel Tower als Zeichen für Innovation und Fortschritt sowie als bedeutenden Schritt in der Entwicklung Berlins und für das Potenzial Neuköllns.

Besondere Einblicke in die baulichen Herausforderungen des 176 Meter hohen Mix-Use Towers gab Frank Barkow vom renommierten deutsch-amerikanischen Architekturbüro Barkow Leibinger. Den Abschluss der Rednerreihe bildete Frank Bartl, Oberpolier der ANES Bauausführungen Berlin GmbH, der für die reibungslose Koordination und Qualitätssicherung des neuen Berliner Wahrzeichens verantwortlich ist. Sein Richtspruch in Gedichtform kam bei den Anwesenden hervorragend an.

Ein besonderer Moment in luftiger Höhe.

Der beeindruckende Richtkranz, der mit seinen Maßen von 2,50 mal 2,50 Metern und einem Gewicht von 800 Kilogramm aus Dresden anreiste, war ein wahrhaft majestätisches Highlight. Die Gäste konnten die spannende Reise des Kranzes auf das Dach des Estrel Towers live auf einer 3 mal 5 Meter großen LED-Wand verfolgen, während der feierliche Richtspruch stattfand. Anschließend wurde im neuen Parkhaus des Estrel Towers ausgiebig gefeiert, und das Catering bot eine köstliche Auswahl, die sowohl die Berliner Esskultur als auch den Geist des Rosenmontags widerspiegelte: von saftigen Rinderkeulen über herzhaften Eintopf und Currywurst bis hin zu frischen Salaten, Brezeln und verführerischen Desserts. Pressevertreter und politische Gäste hatten zudem die Möglichkeit, bei einer geführten Tour das imposante Bauwerk hautnah zu erleben. Bereits jetzt lässt sich erahnen, welche vielfältigen Möglichkeiten für exklusive Firmenevents, Meetings, Dinner und Gala-Veranstaltungen mit einem atemberaubenden Blick auf die Berliner Skyline hier entstehen werden.

Ein Meisterwerk in jeder Hinsicht

Die Planung von Events, die ressourcenschonend sind und gleichzeitig Raum für besondere Anlässe und Begegnungen bieten, steht im Mittelpunkt des Estrel Berlin. Der 176 Meter hohe Estrel Tower, dessen Soft Opening für den Sommer 2026 vorgesehen ist, ergänzt perfekt das bestehende Angebot des Estrel. Hier eröffnen sich inspirierende Möglichkeiten in einem außergewöhnlichen Ambiente zum Wohnen, Arbeiten, Treffen und Entspannen: Auf 45 Etagen befinden sich 522 Designer-Zimmer, Suiten und Serviced Apartments, 3.800 m² Eventfläche sowie 9.300 m² Coworking-Space. Zu den besonderen Highlights zählen das Restaurant mit Skybar hoch über den Dächern Berlins und das lichtdurchflutete Atrium, das Lobby, Rezeption, Coworking-Bereiche und Gastronomie vereint. Der Tower wird durch einen Tunnel mit dem Estrel Hotel, dem Estrel Congress Center (ECC) und dem Estrel Showtheater verbunden und profitiert vom eingespielten Team des Estrel Berlin, das bereits seit über 30 Jahren für exzellente Gastfreundschaft und erstklassige Events bekannt ist.

Höchste Ansprüche an Nachhaltigkeit

Dieses architektonische Meisterwerk wird nicht nur das Stadtbild Berlins prägen, sondern auch neue Maßstäbe in den Bereichen Architektur, Nachhaltigkeit und Eventkultur setzen. „Unser Estrel Tower soll ein Zentrum für Begegnungen und Events werden, das den neuesten Anforderungen und Trends entspricht“, erklären die beiden Bauherren Ekkehard und Maxim Streletzki. Um dies zu erreichen, setzen sie auf innovative Bau- und Architekturtechniken und streben für den neuen Tower das höchste Level Platin bei der internationalen Immobilien-Nachhaltigkeitszertifizierung LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) an. Das fertige Gebäude wird unter anderem mit einer eigenen Photovoltaikanlage, einer energiesparenden Fassadenkonstruktion, einem intelligenten Energiemanagementsystem und einer klimaneutralen Wärmeversorgung durch das Berliner Fernwärmenetz ausgestattet sein. Bereits während der Bauphase wird ausschließlich 100 % Grünstrom genutzt.

Von admin