Pressemitteilung der Stiftung Deutsche Sporthilfe

„Goldene Sportpyramide“ für Michael Groß: „Der Moment ist für mich nicht in Worte zu fassen“

Bedeutendste Ehrung der Sporthilfe im glanzvollen Rahmen des 54. Ball des Sports in Frankfurt überreicht / Groß widmet Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro den Sporthilfe-geförderten Schwimm-Talenten

Schwimm-Legende Michael Groß hat unter stehenden Ovationen der rund 1.500 Gäste des 54. Ball des Sports am Samstagabend in der Frankfurter Festhalle die „Goldene Sportpyramide“ überreicht bekommen. Für den „Albatros“ ist es trotz zahlreicher Medaillen und Ehrungen während und nach seiner Sportkarriere eine ganz besondere Auszeichnung. „Der Moment ist für mich nicht in Worte zu fassen“, zeigte sich Michael Groß auf der Bühne angesichts des großen Applaus sichtlich gerührt. „Die Ehrung bedeutet mir sehr viel. Denn mit dem Preis wird nicht nur die sportliche Leistung und Haltung anerkannt, sondern zugleich mein Streben, stets in Ausbildung und Beruf hohe Ziele zu verfolgen – und auch dort einiges erreicht zu haben. Daher ist die Auszeichnung für mich einmalig.“

Das mit der Ehrung verbundene Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro widmet Michael Groß in voller Höhe den Schwimm-Talenten, die durch die Sporthilfe gefördert werden: „Zu Beginn der Karriere war für mich die Förderung sehr wichtig, um die wesentlichen Zusatzkosten abzudecken. Das wird bestimmt auch heute bei den meisten Sportlern so sein. Bedeutsam war durch die Förderung auch die Anerkennung meines Engagements, dazu die Menschen bei der Sporthilfe, die für die Sportler da sind – bis heute. Das schaffte zusätzliche Motivation, sich noch mehr anzustrengen.“

Sporthilfe ruft vom Ball des Sports für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Stärkung der Demokratie auf

Leistungssport im Rahmen der Sporthilfe-Werte „Leistung. Fairplay. Miteinander.“ als Basis für eine freie, demokratische und leistungsfähige Gesellschaft / Sporthilfe erneuert Forderungen an die Politik

Frankfurt am Main, 22. Februar 2025 – Die Sporthilfe ruft im Rahmen des Ball des Sports in Frankfurt vor 1.500 Gästen aus Sport, Wirtschaft, Politik und Kultur zu mehr Zusammenhalt in der Bevölkerung auf und hebt die Sporthilfe-Werte „Leistung. Fairplay. Miteinander.“ als Basis für eine freie, demokratische und leistungsfähige Gesellschaft hervor. „Die  von der Sporthilfe geförderten Athletinnen und Athleten stärken als Vorbilder für Leistung, Fairplay und Miteinander unsere Demokratie“, sagt Max Hartung, der in dieser Woche neben Karin Orgeldinger und Karsten Petry seine Arbeit als Mitglied des Sporthilfe-Vorstands aufgenommen hat. Gleichzeitig betont Hartung die Win-win-Situation einer freien, demokratischen und pluralistischen Gesellschaft im Zusammenspiel mit dem Spitzensport. „Für ein humanes Sportsystem, in dem Nachwuchstalente ihre Fähigkeiten entfalten und Spitzenathletinnen und -athleten Top-Leistungen erbringen können, ist eine starke Zivilgesellschaft die Voraussetzung. Deswegen ist es immens wichtig, dass am Sonntag so viele Menschen wie möglich ihre demokratische Teilhabe nutzen und bei der Wahl ihre Stimme abgeben,“ ruft Hartung im Namen der Sporthilfe zur Stärkung der Demokratie auf.

„Wir freuen uns sehr, dass mehr als 1.500 Gästen aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur der Einladung der Sporthilfe in die Frankfurter Festhalle gefolgt sind und auf diesem Wege einen immens wertvollen Beitrag für die Entwicklung der von uns geförderten Athletinnen und Athleten und damit auch für die Vielfalt des Sports in unserem Land leisten“, freut sich Karsten Petry, im Sporthilfe-Vorstand verantwortlich für die Bereiche Marketing, Events und Vertrieb, über die große Unterstützung vieler gesellschaftlicher Bereiche allein an diesem Abend. Der Ball des Sports steht einmal mehr ganz im Zeichen der Wertschätzung für Deutschlands olympische und paralympische Athletinnen und Athleten. Für deren dauerhafte finanzielle Förderung ist es die wichtigste Sporthilfe-Benefizveranstaltung des Jahres.

Die Sporthilfe erneuert beim Ball des Sports auch noch einmal die im Vorfeld der Bundestagswahl kommunizierten Forderungen an die Politik, dass die Rahmenbedingungen für Deutschlands leistungsorientierte Idole unter anderem durch Steuerbefreiungen für Prämien, Zugang zur freiwilligen Berufsgenossenschaftlichen Versicherung, eine Erhöhung der Grundförderung und die Einführung eines Individualbudgets nachhaltig verbessert werden. Die Stiftung signalisiert zudem die Bereitschaft zur Mitarbeit bei der Gestaltung und Umsetzung einer nationalen Sportstrategie.

Von admin