Das Weltforum über die Zukunft der Demokratie, der KI / Technologie und der Menschheit am 18. und 19. März beginnt mit Beiträgen von Papst Franziskus, US-Präsident Bill Clinton, Ministerin Hillary Clinton, Präsident von Taiwan Lai Ching-te, Staatsoberhäuptern von Kosovo, Israel, Palästina, Irland, Nordirland, Rumänien, Moldawien und Litauen, Friedensnobelpreisträgern Maria Ressa & Oleksandra Mathviichuk, Co-Pate von AI Yoshua Bengio, dem „Präsidenten von Russland im Exil“ Vladimir Kara-Murza, dem Hohen Vertreter für Bosnien-Christian Schmidt und der Gründer von The World Forum & Cinema for Peace Jaka Bizilj.
Die Schlüsselelemente des Weltforums:
- Ein Friedensplan für die Ukraine wurde vorgeschlagen, um den Krieg zu beenden.
- Es wurde ein Friedensplan für Israel und Palästina vorgeschlagen, der sich für eine säkulare Zwei-Staaten-Lösung einsetzt – unterstützt von israelischen und palästinensischen Führern, die Seite an Seite stehen.
- Der Weltrat für KI wurde mit Yoshua Bengio, Maria Ressa und Erzbischof Paglia initiiert, um die „10 KI-Gebote“ für das Wohl der Menschheit zu gestalten.
- Prof. David Sinclair von Harvard stellte einen Plan vor, um das Altern umzukehren und die „Software“ des Körpers neu zu starten.
Globale Parlamentarier haben sich zusammengeschlossen, um Taiwan zu schützen und die Ein-China-Politik zu überdenken. - Der Hohe Vertreter für Bosnien, Christian Schmidt, kommentierte die Wiederbelebung des Friedensabkommens von Dayton in Bosnien und die
- Friedenstruppen der EU, um Bosnien vor einem neuen Krieg zu schützen.
Es fanden 40 von Experten geführte Podiumsdiskussionen statt, an denen die weltweit führenden Denker, Wissenschaftler, Anwälte, Menschenrechtsverteidiger und politischen Entscheidungsträger beteiligt waren – was in Entwürfen von Strategiepapieren und rechtlichen Rahmenbedingungen gipfelte, die den Regierungen weltweit zur Umsetzung vorgelegt werden. - Sonderpräsentation von Geoffrey Robertson über einen Weltsicherheitsrat demokratischer Länder
Präsident Bill Clinton „Der Friedensstifter des Jahrhunderts“
US-Präsident Bill Clinton wurde bei der Demokratie-Gala mit dem Nobelpreis als „Friedensstifter des Jahrhunderts“ für die Beendigung der Kriege in Bosnien, Kosovo, Jugoslawien, Nordirland, Israel/Palästina und Osttimor geehr.
Der Guardians of Democracy Award wurde an Vladimir Kara-Murza und Maria Ressa, der Noble Genius Prize an Prof. David Sinclair, der Noble Prize for Humanity und Global Impact an Richard Branson / Sam Branson verliehen.
Der Weltrat für KI – Algorithmen, Social Media und digitales Leben
Auf dem World Forum and AI World Summit, Co-Godfather of AI Yoshua Bengio und Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa, die ihre eigenen Social-Media-Plattformen geschaffen hat, Erzbischof Vincenzo Paglia (vertreten für Papst Franziskus und den Vatikan für KI), Matthew Hodgson, CEO von Element, einem Unternehmen, das die Technologie zur Erstellung von Social-Media-Plattformen und Programmalgorithmen bereitstellt, und 36 weitere KI- und Social-Media-Experten und -Eigentümer / Vertreter der weltweit führenden Medien diskutierten Konzeptnotizen und -ideen für die Gründung des World Council on AI – Algorithms, Social Media und Digital Life. Die Teilnehmer des KI-Weltgipfels diskutierten globale KI-Gesetze und Leitungsgremien als bahnbrechende Anstrengung, ethische Rahmenbedingungen und Governance für KI zu schaffen, einschließlich „The 10 AI Commandments“ zur Nutzung von KI zum Wohle der Menschheit, ohne die menschliche Rasse zu gefährden.
Die zweite Phase dieses Bestrebens soll im Vatikan stattfinden, um die „KI – Die 10 Gebote“ zu präsentieren, die von Papst Franziskus mit Prof. Yuval Noah Harari und Paten von AI in der ikonischen Sixtinischen Kapelle unter Michelangelos Gottes Schöpfung Adams veranstaltet werden. Dieses historische Setting unterstreicht die moralischen und ethischen Dimensionen der Entwicklung von KI.
Die dritte Phase, die den Start und die ersten Schritte zur Umsetzung markiert, wird entweder in Washington D.C. oder im Silicon Valley stattfinden und wichtige Branchenakteure, politische Entscheidungsträger und globale Führungskräfte zusammenbringen, um den technologischen Fortschritt mit den menschlichen Werten in Einklang zu bringen.
In Verbindung mit dem Weltforum fand ein kuratiertes Programm begleitender Veranstaltungen statt:
1. Die Demokratie-Gala am 18. März würdigte die Wächter der Demokratie und würdigte den Friedensstifter des Jahrhunderts, US-Präsident Bill Clinton, für die Beendigung der Kriege in Bosnien, im Kosovo, in allen ehemaligen jugoslawischen Gebieten, in Nordirland und in Timor-Leste.
2. Das Social-Media-Tribunal vom 17. bis 21. März, veranstaltet vom Gerichtshof des Weltbürgers. In einem wegweisenden Verfahren kam das Social-Media-Tribunal zu dem Schluss, dass Social-Media-Plattformen wissentlich und absichtlich zulassen, dass ihre Plattformen für Hassreden, Desinformation, die Förderung von Selbstmorden bei Teenagern und – im Fall der Rohingya-Bevölkerung in Myanmar – zur Anstiftung zum Völkermord genutzt werden. Das Tribunal stellte fest, dass Plattformen wie Facebook, Instagram, X (ehemals Twitter), YouTube und TikTok sowie die für die Regulierung sozialer Medien zuständigen Regierungen nicht verantwortungsvoll gehandelt haben, was katastrophale Folgen hatte.
3. Sondervorführung „Die Klickfalle“ am 16. März auf dem Schiff „The Pioneer“. „Die Klickfalle“ enthüllt die alarmierenden Wahrheiten hinter der Hunderte Milliarden Dollar schweren digitalen Werbewirtschaft und zeigt die weitreichenden Auswirkungen auf unser Leben – online wie offline.
4. Filmpremiere von „Der Ruf der Kraniche“ am 17. März in der französischen Botschaft – mit Regisseurin Laura Warner, Ermittlerin Anya Neistat und den ausführenden Produzenten, Außenministerin Hillary Clinton und Jaka Bizilj, über die Kriegsverbrechensermittlungen der Clooney Foundation in der Ukraine – mit anschließender Podiumsdiskussion.