Die ABB FIA Formula E World Championship kehrt zum ersten Mal seit 2015 nach Miami zurück und das Heimteam Andretti Formula E ist bereit, eine Show für sein US-Publikum zu veranstalten. Diesmal verlagert sich die Action auf den Homestead-Miami Speedway, einen legendären Veranstaltungsort, auf dem NASCAR, INDYCAR und IMSA zu Gast sind, da die südlichste Rennstrecke der USA zum ersten Mal vollelektrische Rennen begrüßt. Der Miami E-Prix 2025 wird eine neue Herausforderung darstellen, da die Fahrer eine leicht modifizierte Version des ursprünglichen 3,5 km langen, 15-Drehungs-Straßenkurs-Layouts annehmen und technische Kurven mit Hochgeschwindigkeitsabschnitten kombinieren. Mit progressivem Banking, wenn der Streckenwinkel näher an der Wand zunimmt, ist der Miami E-Prix 2025 das erste Mal in der Geschichte der Formel E, dass die Fahrer auf einem Abschnitt eines Ovals fahren werden. Als eine der besten „Roval“-Kombinationsstrecken des Landes wird der Homestead-Miami Speedway High-Adrenalin-Rennen mit der Chance für Andretti Formula E liefern, diese einzigartige Strecke zu erobern und vor heimischem Publikum Geschichte zu schreiben.

Miami E-Prix

Die Ausgabe der 11. Staffel des Miami E-Prix wird ein Jahrzehnt nach dem ersten Rennen im Herzen der Innenstadt von Miami in Saison 1 (2015) auf dem 2,1 km langen Stadtkurs der Biscayne Bay in den Formel-E-Zeitplan zurückkehren.
Während des Miami E-Prix 2025 wird Andretti Formula E an der TWG Motorsports-Aktivierung von Coast to Coast teilnehmen und das vollelektrische Team mit Schwesterteams aus NASCAR, INDYCAR und IMSA vereinen, die gleichzeitig durch die USA fahren – das einzige Wochenende im Jahr 2025, an dem alle vier Teams auf dem heimischen Boden von TWG gegeneinander antreten.
Andretti hat eine reiche Erfolgsgeschichte auf dem Homestead-Miami Speedway, wobei Michael Andretti mehrere Siege in CART (1987, 1988, 1997, 1998), Jeff Andretti in Indy Lights (1987) und Dan Wheldon 2005 einen INDYCAR-Sieg für das Team errang. Darüber hinaus hält Dario Franchitti den schnellsten Rennrundenrekord auf dem ursprünglichen ovalen Layout und fährt für Andretti (ehemals Team Green) im Auto mit der Startnummer 27 im Jahr 1999.

Andretti Formel E

Beim ersten Miami E-Prix im Jahr 2015 sicherte sich Jean-Éric Vergne von Andretti Formula E die Pole-Position und Teamkollege Scott Speed gab sein Seriendebüt für das Team, einer von vier Amerikanern, die bisher für die Andretti Formula E gefahren sind. Speed wurde Zweiter und damit der jüngste Fahrer, der bei seinem Formel-E-Debüt ein Podium einfuhr, und der bisher einzige amerikanische Fahrer, der auf einem Formel-E-Podium stand.

Andretti Formula E ist das einzige Team, das in allen vier amerikanischen Städten, die die Formel E in den letzten 11 Saisons besucht hat (Miami, Long Beach, New York, Portland), über 20 Punkte erzielt hat. Miami ist neben Diriyah und Valencia eine von drei Städten, in denen Andretti Formula E die meisten Runden aller Teams anführte (18 Runden in Miami).

Die in Indianapolis ansässige Mannschaft hat in den Vereinigten Staaten sechs Podestplätze eingefahren: drei in New York und jeweils eines in Miami, Long Beach und Portland.
In den letzten 16 amerikanischen E-Prixs hat Andretti Formula E in allen bis auf zwei Heimrennen des Teams (2018 New York E-Prix Race 1, Race 2) Punkte gesammelt.

Vor dem Heimrennen des Teams beim Miami E-Prix 2025 kündigte Andretti Formula E an, dass Oliver Askew für den Rest der Saison 11 als zusätzlicher Reservefahrer wieder zum Team stoßen würde. Der gebürtige Floridaner wird den in Indianapolis ansässigen Kader neben Jak Crawford, dem Reserve- und Entwicklungsfahrer des Teams, entscheidend unterstützen und sicherstellen, dass das Team während der gesamten Saison auf jedes Szenario vorbereitet bleibt.

Jake Dennis

Jake Dennis hat in allen seinen letzten fünf Renneinsätzen in den USA Punkte erzielt.
Sollte Dennis beim Miami E-Prix 2025 sieben Punkte erzielen, wird der Fahrer-Weltmeister der Saison 9 600 Formel-E-Karrierepunkte erreichen.
Während des Halbfinal-Qualifikationsduells von Dennis beim Portland E-Prix 2023 der Formel E fuhr der Brite mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 166,63 km/h die schnellste Runde, die jemals in der Formel E verzeichnet wurde.

Nico Mueller

Der Miami E-Prix 2025 ist das erste Mal, dass Nico Mueller in den USA für ein amerikanisches Team fährt, da der Schweizer beim Heimrennen der Andretti Formel E einen starken Eindruck hinterlassen will.
Mueller erzielte 18 Punkte im Portland E-Prix-Doubleheader-Wochenende der Saison 10 und wurde Fünfter und Sechster.
Die Nr. 51-Fahrer hat in seiner Formel-E-Karriere vier Rennen geführt, von denen zwei während des letzten Saison-Dyland E-Prix-Doubleheader-Wochenendes (Portland E-Prix I – eine Runde geführt, Portland E-Prix II – fünf Runden geführt) waren.
Sollte Mueller beim Miami E-Prix 2025 einen Punkt erzielen, wird der Schweizer 100 Formel-E-Karrierepunkte erreichen.

Moritz Herrmann

Von admin