MHK Group überspringt Umsatzgrenze von sechs Milliarden Euro
8,3 Prozent Wachstum / Weiterer Rekordumsatz / MHK Group baut Vorsprung als Full-Service-Verband aus / Neue Ladenbaukonzepte /
Die MHK Group setzt ihren anhaltenden Wachstumskurs weiter fort. Die 3.092 angeschlossenen Unternehmen – mittelständische Küchen- und Möbelfachhändler, Sanitär-, Heizungs- und Klimafachbetriebe sowie Unternehmen der Wohnbau-Branche – konnten 2018 ihren Umsatz um 8,3 Prozent auf 6,012 Mrd. Euro steigern. Damit ist die MHK Group deutlich stärker als der Markt gewachsen und übersprang erstmals in der Firmengeschichte die Umsatzmarke von sechs Milliarden Euro.
Wachstum im In- und Ausland durch Küchengeschäft
Mit diesem Ergebnis konnte die MHK Group an den sehr guten Vorjahreszahlen anknüpfen. Das Umsatzwachstum lag in Deutschland bei 6,8 Prozent und damit deutlich über dem Markt. Im Ausland fiel das Plus mit 11,5 Prozent ebenfalls besser aus als die Marktentwicklung. Überdurchschnittliche Wachstumstreiber waren insbesondere die Niederlande und Spanien.
Gleichzeitig unterstreicht die MHK Group in Belgien, den Niederlanden, Österreich und Spanien ihre Marktführerschaft im Segment des mittelständischen Küchenfachhandels.
Zufrieden zeigt sich die Gruppe auch mit dem Start der neuen MHK-Tochtergesellschaft in Großbritannien. Mit Deutschland und Großbritannien sowie den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Österreich, der Schweiz und Spanien ist die MHK Group nun in insgesamt acht Ländern vertreten.
Ausgezeichnet: Franchisesystem REDDY
Mit positiven Ergebnissen startet auch das MHK-Franchisesystem REDDY Küchen in sein 25-jähriges Jubiläumsjahr. Bereits zum fünften Mal in Folge wurde REDDY Küchen 2018 als Service Champions Gold ausgezeichnet und zählt damit in punkto Serviceerlebnis zu den besten 150 deutschen Unternehmen. REDDY Küchen ist aber nicht nur eines der erfolgreichsten Franchisesysteme der Branche. Es ist auch das System mit den zufriedensten Franchisepartnern. Das ergab die jüngste Zufriedenheitsbefragung der Universität Münster und des Internationalen Centrums für Franchising & Cooperation (F&C). Für die hervorragenden Ergebnisse, vor allem in der globalen Zufriedenheit sowie in den Bereichen „persönliche Betreuung durch die Franchisezentrale“, „Erreichbarkeit“ und „Marketingunterstützung“, erhielt der Franchiseverband bereits zum dritten Mal in Folge den „F&C Award in Gold“.
interdomus Haustechnik: weiter gewachsen
Schon frühzeitig setzte die MHK Group mit interdomus Haustechnik und dem Deutschen Wohnbauverbund auf weitere Geschäftsfelder im Bau- und Modernisierungs-Umfeld. interdomus Haustechnik ist neun Jahre nach der Gründung der führende Verband für die Sanitär-, Heizungs- und Klima-Branche. Mehr als 1.000 Gesellschafter profitieren von erstklassigen Konditionen bei über 125 namhaften Herstellern und von der gesamten Dienstleistungspalette der MHK Group.
Beispielsweise von den Angeboten der CRONBANK, die im letzten Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feierte und sich erfolgreich von der „Bank vom Fach“ zur „Bank der Verbundgruppen“ entwickelt hat. Neben der MHK Group arbeitet die CRONBANK für Verbände wie IGA OPTIC, BIKE&CO oder BackWerk.
Auch das zur Unternehmensgruppe gehörende Softwareunternehmen CARAT konnte seine erfolgreiche Entwicklung in 2018 fortsetzen. Die CARAT Küchenplanungssoftware ist dank zahlreicher Innovationen im grafischen und kaufmännischen Bereich wie der zuletzt vorgestellten VR-Echtzeittechnik so gefragt wie nie zuvor. Mehr als 45.000 Küchenplaner arbeiten in über 70 Ländern und in 14 verschiedenen Sprachen mit CARAT.
Weiteres Erfolgsmodell sind die fünf Eigenmarkenkonzepte, die alle Küchensegmente abdecken: vom Einstiegssegment bis hin zum oberen Mittelfeld.
Bekanntes Testimonial für musterhaus küchen
In den musterhaus küchen Fachgeschäften sorgte neben dem erstklassigen Service auch die Kooperation mit dem Testimonial und Werbebotschafter Johann Lafer für mehr Frequenz. Die gemeinsamen Aktionen, wie zuletzt „Deutschlands größte Küchenparty“, kommen im Handel und bei Endverbrauchern sehr gut an. „Mit Johann Lafer ist es uns gelungen, die Fachhandelskompetenz und die Qualität der im Fachhandel geplanten Küchen noch weiter in den Fokus zu rücken“, zeigt sich Hans Strothoff, Vorstandsvorsitzender der MHK Group AG, mit der Zusammenarbeit zufrieden. Der Durchschnittspreis einer verkauften Küche konnte um knapp drei Prozent auf 13.751 Euro gesteigert werden.
MHK Group baut Full-Service-Angebot weiter aus
Das überdurchschnittliche Wachstum ihrer angeschlossenen Unternehmen begründet die MHK Group mit der hohen Beliebtheit qualifizierter Küchenfachgeschäfte bei den Verbrauchern. Sie wollen sich vom Fachmann persönlich beraten lassen, die Küche anfassen, Design und Technik live erleben. Informieren würden sie sich zusätzlich und immer mehr im Internet. Deshalb investiert die MHK Group in den Ausbau beider Kanäle. Im Bereich der Online-Kundenansprache stellte die MHK Group die neue Aufmaß-App „EasyRoom“ vor. Sie ermöglicht dem Endkunden ein qualitativ gutes Aufmaß seines Küchenraums und liefert die Basis für den Onlineplaner. Dieser wurde um einen Vorschlagsassistenten ergänzt, der auf Wunsch eine erste Planungsbasis liefert. „Mit der eigenen Homepage und den neuen Funktionen haben unsere Partner ein rundes Paket, um online Frequenz zu schaffen“, fasst Hans Strothoff zusammen.
Ist der Kontakt zum Kunden hergestellt, gilt es ihn im Fachgeschäft zu begeistern. In diesem Bereich revolutioniert die MHK Group mit dem neuen Raumkonzept Cube – das Küchenstudio als hochwertiger und mobiler Store – den Verkauf. Bestlagen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Geschäfte in Innenstadtlagen haben heute nicht selten Frequenzprobleme, weil es die Menschen in die Industriegebiete und ihre Fachmarktzentren zieht. Mit Cube reagiert die Gruppe auf den Wandel. Je nach örtlichen Vorschriften genügt eine Anzeige an die Baubehörde, dass man für eine bestimmte Dauer beabsichtigt, einen mobilen Store aufzustellen. Hinzu kommt, dass die Kosten im Verhältnis überschaubar sind.
Auch das erfolgreiche Ladenbaukonzept Initiative Zukunft wurde komplett überarbeitet und trägt in Gestaltung und Inszenierung der Küche nun noch klarer dem Wunsch der Kunden nach Emotionen und ganzheitlichen Raumkonzepten Rechnung.
Den für den wirtschaftlichen Erfolg entscheidenden Aspekt sieht Hans Strothoff jedoch in einer perfekten Auslieferung ohne Engpässe. Das neue Auftragskontrollsystem soll die Reklamationsquote deutlich minimieren, „der Margenkiller Nummer 1“, wie er betont. Darüber hinaus unternimmt die MHK Group weitere Schritte zum Aufbau eines eigenen
Logistikprozesses – einem wichtigen Zukunftsthema. Ziel ist es, die Montageteams der Anschlusshäuser weiter zu entlasten und die Qualität zu erhöhen. Hierzu hat die MHK Group den Logistik Systemverbund gegründet, der unter anderem einfache Vorarbeiten übernehmen soll. Dies soll zukünftig die Anlieferung und die Bereitstellung der Küchenmöbel am künftigen Standort ebenso umfassen wie die Entsorgung der Altküche und der Verpackungsmaterialien. Die Handelspartner können sich auf die Endmontage konzentrieren und ihre Teams so effizienter einsetzen. Ein weiterer Vorteil: Die einzelnen Häuser brauchen keine Lager mehr. Und durch eine deutlich verringerte Zahl an Lieferadressen profitieren auch die Hersteller. Mittelfristig sollen die Erfahrungen, die jetzt im Rhein-Main-Gebiet gesammelt werden, flächendeckend angeboten werden.
Positiver Ausblick
Die MHK Group blickt uneingeschränkt positiv in die Zukunft, auch wenn sich gerade in der Küchenbranche grundlegende Veränderungen abzeichnen. „Wir stellen unseren Partnern als einziger Verband ein medien- und prozessübergreifendes Dienstleistungsangebot zur Seite – angefangen bei der Online-Kundenansprache über eine grafisch überzeugende Küchenplanung im Studio vor Ort bis hin zur Vorlieferung. Kurz: Wir sind der Full-Service-Verband“, so Strothoff. „Vor diesem Hintergrund bin ich überzeugt, dass die MHK Group auch in einem schwieriger werdenden Umfeld hervorragend für ein erfolgreiches Jahr 2019 aufgestellt ist.“