Seit 15 Jahren ist nun der Weihnachts Circus Roncalli im Tempodrom zu Gast und nach wie vor gibt es jedes Jahr wieder Neues für Jung und Alt zu entdecken. Es ist eine wunderbare Möglichkeit die Weihnachtszeit zu versüßen. Schon in den letzten Jahren angekündigt verzichtet der Zirkus ab diesem Jahr völlig auf jedwede Tiere was das Programm aber nicht weniger attraktiv machte. Mit den beiden Clowns Weißclown Gensi und der neue Spaßmacher Chistirrin wurden wir durch das Programm geführt und hatten dank der Beiden immer wieder eine lustige Stimmung. Gleich zu Beginn wird das Publikum mit einer absolut rasanten Voltigier Nummer in die Zirkusatmosphäre gezogen. Viele absolut außerordentliche Nummern die das Publikum zum Staunen bringt und zum mitfiebern veranlasst. Eine ganz besondere Atmosphäre wird auch durch die live Band geschaffen die, in diesem Jahr insbesondere durch das herunterlassen der Loge der Band und das hervortreten einer Sängerin welche ihren Gesang zum Besten gab, das ganze wunderbar musikalisch untermalt.

Die weihnachtliche Stimmung wurde besonders eingefangen als Clown Gensi anfing „Heilige Nacht“ auf seinem Glockentisch zu spielen und das Publikum stimmte mit ein und zur „Bescherung“ wurden nicht nur die Zuschauer, sondern auch die Artisten beschenkt, welsche sich gegenseitig umarmten und gratulierten und Geschenkboxen verteilten. Da weiß man, was man nächstes Jahr in seine eigene Geschenkbox packen sollte. Nämlich den Weinnachtcircus Rocalli.

 

Herein spaziert! Herein spaziert! Keine Angst vor wilden Tieren!

Wir haben keine!

In diesem Jahr wird richtig gefeiert! Seit 15 Jahren gehört derWeihnachtscircus Roncalli in diese Stadt und ist nicht mehr wegzudenken. Seit 15 Jahren verschönert er allen Berlinern und Brandenburgern die Weihnachtszeit. Ein Besuch im festlich geschmückten Tempodrom ist für viele inzwischen ein Muss. Ja, es ist zu einer Tradition geworden, dass ganze Generationen – Großeltern – Eltern – Kinder – sich bezaubern lassen von den einzigartigen Attraktionen, die der Roncalli Weihnachtscircus zu bieten hat. Egal ob klein oder groß, jung oder alt – staunen – träumen – lachen kann man in jedem Alter. Das garantiert Zirkusdirektor Bernhard Paul. Durch seine Liebe zum Detail macht er eine Roncalli-Vorstellung zu einem unwiderstehlichen Vergnügen. Seine Programme haben einen roten Faden vom Entrée bis zum Finale, humoreske Zwischenspiele, liebevolle Übergänge und phantastische Kostüme wie aus dem Märchenbuch. Ein Programm, das mehr ist als die Abfolge artistischer Nummern. Bernhard Paul, bekannt dafür mit seinem treffsicheren Händchen, nur die besten Artisten und Clowns der Welt für Roncalli zu engagieren, ist erneut eine ganz besondere Manegen-Inszenierung gelungen, die dem 15jährigen Jubiläum alle Ehre macht. Mehr als zwei Wochen Roncalli Weihnachtscircus im Tempodrom – das ist Nachmittag für Nachmittag und Abend für Abend eine der schönsten Bescherungen. Als ob jeden Tag Heilig Abend wäre – voller Überraschungen. Diese beginnen schon beim Einlass, wenn das Royal Roncalli Orchestra das Publikum vor Beginn der Vorstellung mit Musik und guter Laune in Empfang nimmt und die Artisten und Clowns im Foyer den Besuchern erstmals begegnen. Dann schnell noch eine Tüte Popkorn und eine Brezel besorgen, den Mantel an der Graderobe abgeben, den Saal betreten, seinen Platz finden und bereit sein, für das, was da kommen wird…

Seit über 40 Jahren kümmert sich Bernhard Paul mit viel Herz darum, CircusTradition am Laufen zu halten. Bereits über die Hälfte seines Lebens widmet er sich der Aufgabe, mit seiner Vision eines besonderen Circus, Poesie ins Leben der Menschen zu bringen. Stets auf der Suche nach Neuem freut sich Bernhard Paul auch in diesem Jahr wieder Highlights im Tempodrom präsentieren zu können.

„Ich habe in Spanien auf einem kleinen Festival einen jungen Clown aus Mexico entdeckt. Er heißt Chistirrin und ist das größte Talent mit dem ich je zusammengearbeitet habe. Er wird Sie herzhaft zum Lachen bringen. Außerdem werden wir Astronauten-Akrobatik aus Ungarn in der und über der Manege haben. Und dann haben wir bei Roncalli etwas kreiert und kombiniert. Ein Roboter aus der Autoindustrie auf dem ein Gaukler Akrobatik macht. Der Roboterarm wird zum Untermann einer Handstand-Akrobatiknummer. Das ist wirklich spektakulär und Sie können sich wirklich darauf freuen.“

 

Die Artisten beim 15. Roncalli Weihnachtscircus

Gensi Weißclown

Fulgensi Mestres wurde als jüngstes von acht Kindern eines Lokalpolitikers in Vilafranca del Pendes in Spanien geboren. Bereits mit acht Jahren war er Sängerknabe im Chor des nahegelegenen Klosters Montserrat. Er studierte Theaterwissenschaften am Institut del Teatre in Barcelona und schloss am Conservatori Superior de Musica del Liceu eine Ausbildung in Gesang und Violine ab. Als Musiker und Schauspieler wirkte er mit in zahlreichen Musical- und Schauspiel-produktionen. Ab 1996 bildete er gemeinsam mit Joan Montanyes und Oriol Boixader das Theater- und Clowntrio „Monti & Cia“. Die Auftritte des Trios in der Performance „Klowns“ veranlassten Bernhard Paul, die Truppe 2005 für den Circus Roncalli zu engagieren. Gensi blieb anschließend als fester Bestandteil des Roncalli-Ensembles und bildet dort inzwischen als Weißclown den Gegenpart zum dummen August. Dabei sieht er seine Aufgabe nicht darin, „Leute zum Lachen, sondern Poesie in die Manege zu bringen.“

Chistirrin – Clown

Chistirrin ist 28 Jahre alt und kommt aus Mexiko City. Er ist die Neuentdeckung von Bernhard Paul und wird nach und nach „vom Rohdiamant zum Diamant geschliffen“, so Bernhard Paul. Marco Antonio Vega, wie er bürgerlich heißt ist in der dritten Generation Clown und wird das Roncalli Publikum ab sofort mit seinen vielseitigen Begabungen begeistern. Mit fünf Jahren stand er mit seinem Vater Marco Antonio sen. das erste Mal auf der Bühne. Chistirrin ist ein hervorragender Akrobat, Tänzer und Musiker. Frech wie „Max und Moritz“ und schelmisch „Till Eulenspiegel“ liegen seine Stärken im Mimenspiel und lustigen Kaskaden, bzw. „Bodylangue, wie es neudeutsch heißt. Zudem hat Chistirrin eine Singstimme, die mit dem Latinostar Marc Anthony zu vergleichen ist.

 

Cedeños Brothers – Ikarische Spiele + Trapez

Pure südamerikanische Lebensfreude. Das Tempo Ihrer Performance ist gleichzusetzen mit der Schnelligkeit, mit der die vier Brüder – Brian, Kenny, Rommy und Brandon Cedeño – die Herzen des Roncalli-Publikum immer wieder erobern. In der vierten Generation im Circus, begeisterten sie das Publikum bereits in ganz Europa. Die Schwerkraft scheint bei den vier Ecuadorianern völlig außer Kraft gesetzt. Sie werden staunen, jubeln, mitfiebern und sich von ihrer Lebensfreude, sowie Waghalsigkeit infizieren und mitreißen lassen. Bernhard Paul entdeckte die vier Brüder in Südamerika. Nach einem einjährigen Roncalli-Gastspiel wollten die damals blutjungen Künstler wieder nach Südamerika. Jetzt mit Anfang zwanzig sind Sie gereift und mi den Tipps von Bernhard Paul zu einer internationalen Top-Nummer aufgestiegen. Als Highlight fliegen die vier Cedeños einmalig auf der Welt die „ikarische Passage“.

The Flying Jalapeños & Chistirrin

Brandon, Kenny, Romy und Chistirrin bilden ein Quartett am Mini-Flugtrapez, an dem einst auch Charlie Rivel das Publikum begeisterte und zu Lachsalven hinriss. In altertümlichen und originalgetreuen Kostümen des frühen 20. Jahrhunderts werden die beindruckenden Flugkünste der jungen Südamerikaner von Bernhard Paul’s Neuentdeckung Chistirrin unterbrochen. Der junge Clown beweist gerade in dieser, ihm von Bernhard Paul auf den Leib geschneiderte Darbietung seine künstlerische Bandbreite. Akrobatik gepaart mit unglaublichen Kaskaden und viel Commedia dell’Arte. Passagen, Salti, Pirouetten und viel Humor.

 

Kong Haitao – Stuhlbalance

Kong Haitao von der Jinan Truppe ist die Akrobatische Sensation und der Goldgewinner beim 39. internationalen Nachwuchsfestival „Cirque de Demain“ in Paris. In diesem Jahr saß dort erstmals Adrian Paul, der Sohn von Bernhard Paul und Eliana Larible-Paul in der Jury. Er war so begeistert von der Darbietung, dass er seinem Vater dieses Ausnahmetalent aus China ans Herz legte. Jetzt wird Kong Haitao auch das RoncalliPublikum mit seiner beindruckenden Stuhlbalance bis unter die Circuskuppel von den Stühlen reißen.

 

Duo Rose – Trapez

Die leidenschaftliche und romantische Darbietung von Duo Rose am Trapez vereint einzigartige dynamische Elemente mit Kontorsion in der Luft. Der fließende Übergang von hochtechnischen Akrobatik gepaart mit intensiver Leidenschaft schafft ein flüssiges Luftballett, das den Zuschauer in seinen Bann zieht. Durch die komplexe Routine aus Balance, Kraft, Disziplin und Anmut ist Ihre Darbietung durch eine besondere Eleganz geprägt und zeigt den menschlichen Körper in all seiner Schönheit! Samuel und Tosha haben sieben Jahre daran zusammengearbeitet, ihre Hintergründe aus Luftakrobatik, Gymnastik und Kontorsion zu kombinieren und diesen dynamischen Luft-Adagio-Tanz zu schaffen.

 

Jambo Brothers – Akrobatik

„Jambo“ ist Swahili und bedeutet „Willkommen“! Die Ausnahme-akrobaten aus Kenia, die Jambo Brothers, sind Garant für perfektes Können und immer gute Laune. Sie vermischen afrikanische und europäische Lebensarten, zeigen Unterschiede der Mentalitäten auf und finden am Ende die Gemeinsamkeiten in ihrer unglaublich perfekten Akrobatik, dem Humor und vor allem der prallen Lebenslust. Das Publikum erwartet eine temporeiche Darbietung, atemberaubende Stunts und unbegreifliche Salti, dazu faszinierende Musik und geschmeidige Tanzeinlagen voller Lebensfreude.

Jambo, Jambo – Willkommen!

Trio SIMET (Ungarn) präsentiert multimedialen Circus im Zeichen von Raumfahrt zum 50. Jubiläum der Mondlandung.

Sie waren die Überraschung auf dem CircusFestival von Budapest 2014. Ein vollkommen neues Luftschauspiel mit atemberaubender Artistik und spektakulären Stunts am Semaphor. Die Artisten agieren als Astronauten unter der Circuskuppel mit Raumanzug und Helm, passend dazu sphärische Klänge und perfekt abgestimmte Lichtprojektionen. Ein wahrer Augen-und Ohrenschmaus in absoluter Schwerelosigkeit mit nie zuvor gesehenen Tricks. Es ist Space Time im Tempodorm. Erleben Sie intergalaktische Sensations-Künste als Kombination von klassischer Akrobatik und moderner Technik. Als Hauptdarsteller grüßen Laszlo Simet mit Ehefrau Olga und Partnerin Diana Bakk. Mondlandung in der Manege!

 

DUO TWIN SPIN – Jonglage

Benno Jacob und Lukas Stelter sind zwei Freunde, die das gleiche Interesse für eine spektakuläre Zirkusdisziplin haben: das „Diabolo“. Benno und Lukas wurden beide in Berlin geboren, wo sie an der Berliner Schule für Akrobatik ausgebildet wurden. Die Darbietung, die sie im Tempodrom präsentieren, zeigt ihre Expertise in dieser Disziplin mit einer schillernden Darstellung von Geschwindigkeit, Präzision, Originalität und studierte Spannung, in einer dynamischen und harmonischen künstlerischen Partnerschaft, die ihre Freundschaft im Alltag außerhalb des Zirkus widerspiegelt. Die atemberaubende Duo Diabolo Show „Diabolo Revolution“ konnte bereits weltweit ein Millionenpublikum in über 30 Ländern begeistern. 2017 durfte das Duo mit seinem Act bei der Weltmeisterschaft in Taiwan, der Wiege des Diabolos, als erste Auswärtige den Weltmeistertitel entgegennehmen. Eine ganz besondere Ehrung unter den dutzenden Internationalen Preisen und Auszeichnungen der letzten Jahre. Twin Spin hält in diesem Genre mehrere Weltrekorde und performt diese live auf der Bühne in ihrer Show.

 

UliK Robotik – RoboPole

Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise in die Zukunft der Akrobatik. Ein Roboterarm und ein Artist zeigen ein Pas de Deux der modernen Neuzeit. Die Geschichte von RoboPole kann ebenso kurz wie lang erzählt werden. Ein Mann, seinem Outfit nach vielleicht der Ingenieur, und ein Industrieroboter lassen sich auf ein gemeinsames Experiment ein: Sie spielen miteinander und zeigen artistische Höchstleistungen. Die Disziplin des Chinese Pole für sich ist schon extrem faszinierend. RoboPole ist die Verschmelzung von Artist und Roboter, Roboterarm und Pole, so dass völlig neue Perspektiven eröffnet werden. Der Artist und sein Chinese Pole werden – im wahrsten Sinne des Wortes – auf eine neues Level gehoben.

 

Jump’n’Roll – Powerizer

Die verrückte, preisgekrönte Gruppe „Jump’n’Roll“ aus Moskau zeigt eine sensationelle, noch nie gesehene Sprungartistik auf sogenannten Powerizer-Sprungstelzen, die der Regisseur Dmitry Chernov für sie kreiert hat. Risiko, Temperament und Körperbeherrschung verbinden sich zu einem fantastischen AkrobatikErlebnis, das jedes Publikum restlos begeistert. Mit Tempo, Dynamik und ungewöhnlichen Tricks sorgt das Trio für den Extra-Energie-Kick in jeder Show!

 

Roncalli Ballett

Die Rhiannah- Dancers aus Australien werden für den tänzerischen Rahmen sorgen. Egal ob beim poetischen Opening, bei den schwungvollen Ikariern oder in einem stilvollen Chistmas-Ensemble. Das internationalen Roncalli-Ballett überzeugt mit großer tänzerischer Bandbreite. Choreographie: Rhiannah

 

GEORG POMMER und das RONCALLI ROYAL ORCHESTRA

Wenn Georg Pommer über die Liebe zu seiner Hammondorgel spricht, über die „Persönlichkeit des Instruments“ und den besonderen Duft, den es verströmt, dann ist die Leidenschaft des Profis zu spüren. Der Pianist und Komponist erhielt als Kind.

zunächst eine klassische Klavierausbildung und entwickelte schon früh die unvoreingenommene Neugier an allen Musikrichtungen, die ihn bis heute auszeichnet. Die Entdeckung des Progressive Rocks mit King Crimson und Deep Purple führte zu einem Schlüsselerlebnis: Im zarten Alter von elf Jahren spielte er seinem Klavierprofessor an der Musikhochschule Karlsruhe stolz das abgehörte Solo von »Child in Time« vor, woraufhin dieser sich weigerte, ihn weiterhin zu unterrichten. Als Jugendlicher spielte er Jazz-Standards in Ami-Clubs, „eine ideale Praxis, um Notenlesen, Improvisieren und das Zusammenspiel zu verbessern.“ Parallel dazu studierte er an der Swiss Jazz School in Bern und an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Zu Roncalli kam er 1979 zunächst als Pianist, bis ihm Bernhard Paul vier Jahre später das Roncalli Royal Orchestra anvertraute und er schließlich musikalischer Leiter „aller Klangbilder der glanzvollen Roncalli-Welt“ (WAZ) wurde. Er erstellt musikalische Konzepte und Kompositionen für die unterschiedlichsten Roncalli-Produktionen auf Bühnen und in Varietés u. a. in Wien, New York und Sevilla. Obwohl er die konzertanten Augenblicke genießt, ist ihm immer wichtig, das Funktionale zu betonen: „Viele Momente von Zirkusmusik sind mit Filmmusik vergleichbar. So darf die Dramaturgie einer Musik ein Bild nur unterstützen, aber nicht zerstören.“ Auch nach 35 Jahren Reisen ist Georg Pommer die Lust am Entdecken geblieben. Die Arbeit sei „immer work in progress – keine Show bei Roncalli ist musikalisch wie die andere.“ Kein Wunder, dass der Orchesterleiter immer außergewöhnliche Musiker um sich versammelt – viele von ihnen sind internationale Größen in der Jazzund Popszene. Unterwegs mit dem Circus bürgen acht Multiinstrumentalisten mit fundierten Ausbildungen für Kreativität und Vielfalt. Ob Marching Band in den Gassen von Luxembourg oder Rockformation im Zwick auf der Reeperbahn in Hamburg, LiveSendungen oder CD-Aufnahmen: Das Roncalli Royal Orchestra sorgt mit ansteckendem Groove und Enthusiasmus überall für stehende Ovationen.

 

 

Von admin