Einmal im Jahr feiert Hamburg in Berlin beim Jahresfest des Landesvertretung Hamburg. Über 2500 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben sowie Studierende der HAW Hamburg waren am 19.09.23 dabei. Die Studierenden waren dieses Jahr für ein besonderes Produktangebot verantwortlich.

Alle Gäste, die über den langen roten Teppich das Festgelände betraten, bekamen von den Studierenden einen „Hafen Happen“ angeboten. „Hafen Happen“ sind hamburger Spezialitäten, innovativ und nachhaltig als Snack interpretiert.

Die „Hafen Happen“ sind das Ergebnis des Projektes „Innovative Produktentwicklung“  im Master-Studiengang Food Science. Hier bündeln sich die Inhalte aus verschiedenen Fachdisziplinen, die im Projekt praxisnah umgesetzt werden. Dieses Jahr wurde das Projekt mit zwei Projektpartnern durchgeführt: „Die Räucherei“, einer Seafood-Manufaktur sowie der Landesvertretung Hamburg in Berlin. Die Herausforderung war, Snacks zu entwickeln, die den hanseatisch maritim Charakter widerspiegeln und gleichzeitig nachhaltig und regional sind.

Während des Semesters analysierten die Studierenden zunächst klassische Rezepte, entwickelten dann Ideen für nachhaltige Neuinterpretationen und setzten diese im Lebensmitteltechnikum der HAW um. Dabei wurde eine Reihe kreativer Produkte umgesetzt: vegane Pulpos, maritimes Pilztatar, Fischwurst Hors d’oevre, Fisch-Currywurst mit Algenketchup, Herbstrollen mit Birne, Bohnen und veganem Lachs oder regionale Chutney-Törtchen. Verwendet wurden innovative Rohstoffe wie Pilze als Fischersatz oder bisher ungenutzte Nebenstromprodukte. Die Rezepte wurden laufend sensorisch getestet und die Verfahren und Zutaten in mehreren Schritten optimiert, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Passende Marketingmaterialien wurden von Studierenden des Kommunikationsdesigns entwickelt.

Die Ideen und Produkte kamen bei einer Vorabpräsentation und Verkostung so gut an, dass statt der geplanten zwei Produkte alle sechs Produktideen für das Jahresfest ausgewählt wurden. Basierend auf den Spezifikationen und Verfahrensbeschreibungen der Studierenden wurden die Produkte in der benötigten Menge bei „Die Räucherei“ vorproduziert und in der Landesvertretung von den Studierenden und den dortigen Köchen angerichtet.

Um den Gästen nicht nur die Möglichkeit zu bieten, die Produkte zu probieren, sondern auch mehr über deren Entstehung zu erfahren, präsentierten die Studierenden die Produkte an einem eigenen Stand. Hier stand die die HAW Hamburg neben spannenden Institutionen wie Hamburg Marketing, Fritz Kola, Hamburg Food Harbour oder dem NDR. Ein Höhepunkt des Abends war der Besuch des ersten Bürgermeisters von Hamburg, Peter Tschentscher, der sich über das Konzept und die Produkte informieren ließ. Die Studierenden erhielten viel Anerkennung für die Produkte, ihr Engagement und die professionelle Arbeit.

Von admin