Volles Haus in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin: Mit rund 700 Gästen feierte nordmedia am ersten Freitag der Berlinale emotionale Momente, spannende Berlinale-Beiträge und ein großes Serienprojekt! Beim ON im OFF-Talk präsentierten die Teams der nordmedia-geförderten Filme auf der Berlinale JANINE ZIEHT AUFS LAND und LEIBNIZ – CHRONIK EINES VERSCHOLLENEN BILDES ihre Projekte. Das Team von SCHWARZES GOLD teilte erste Infos zur historischen Serie, die bald in Niedersachsen u.a. mit Aaron Hilmer gedreht wird. Emotional wurde die Übergabe des Staffelstabes von Thomas Schäffer, der nach 24 Jahren die nordmedia verlässt, an die neue Geschäftsführerin Meike Götz. Radio Bremen-Moderator Felix Krömer führte durch den Abend, anschließend konnte bei Livemusik genetzwerkt und gefeiert werden.

 

Das Talk-Programm wurde von Staatssekretär Dr. Jörg Mielke, Chef der Niedersächsischen Staatskanzlei und Aufsichtsratsvorsitzender der nordmedia, eröffnet. Er richtete seine Worte zunächst an Thomas Schäffer, der seit der Gründung der nordmedia dabei war und die Landesförderung für Niedersachsen und Bremen maßgeblich prägte. Dieser Impact wurde auch in einem emotionalen Abschiedsvideo von Weggefährt:innen und Projektbeteiligten der letzten Jahre deutlich, darunter Klaus Meine, Mousse T. und Regine Ziegler. Dankbar gegenüber ihrem Vorgänger zeigte sich auch Meike Götz zur für die wahnsinnige Offenheit, Ehrlichkeit und den Humor, mit dem sie zur „Staffelstabübergabe“ empfangen und eingearbeitet wurde. Für die Zukunft stellt Götz sich unter anderem die Fragen: Wie sehen Filmsets und Produzent:innen von morgen aus? Und was kann die Landesförderung leisten, um diese Visionen zu unterstützen. Eine Antwort ist unter anderem der Fokus auf internationale Geschäfte, beispielsweise durch die Koproduktionstreffen mit Kanada und den Niederlanden, die am Sonntag im Rahmen der Berlinale stattfinden.Der geförderte Spielfilm LEIBNIZ – CHRONIK EINES VERSCHOLLENEN BILDES von Regisseur und Preisträger der Berliner Kamera 2024 Edgar Seitz – mit Edgar Selge, Aenne Schwarz und Lars Eidinger in den Hauptrollen – feierte in diesem Jahr Premiere in der Sektion „Berlinale Special“. Im Talk erzählte Hauptdarsteller Edgar Selge, dass die Vorbereitung auf seine Rolle als Gottfried Wilhelm Leibniz eine besondere Herausforderung war, da wenig über ihn als Privatperson bekannt ist. Ihm scheint, als würde die Person Leibniz nicht existieren, wenn er nicht denkt oder philosophiert. Selge sagt über sich dasselbe: Wenn er nicht schreiben oder spielen kann, existiert er nicht. Ein interessanter Aspekt also, der ihm passendes Identifikationspotenzial mit der Rolle lieferte.

Im Talk zur Serie SCHWARZES GOLD gab das Filmteam die ersten Infos zu den bevorstehenden Dreharbeiten bekannt. Unter anderem enthüllten sie die Besetzung mit Aaron Hilmer für eine der Hauptrollen. Die Bremer Filmproduktion Kinescope Film GmbH von Produzent Matthias Greving setzt die international finanzierte Event-Serie über die Geschichte des Ölbooms in der Lüneburger Heide um 1900 um. Eine Anknüpfung an das große internationale Interesse an Western-Serien und -Filmen und umgesetzt im norddeutschen Fördergebiet. nordmedia fördert das Leuchtturm-Serienprojekt in der Produktion mit bis zu 1,5 Mio. Euro.

Zum Ausklang des Abends wurde gefeiert und genetzwerkt. Für die passende Musik sorgte die Band GAME OF JONES.

Der Film JANINE ZIEHT AUFS LAND von Drehbuchautor und Produzent Jan Eilhardt ist eine semi-biografische Erzählung seiner Erfahrungen als queere Person im ländlichen Tettenborn im Harz – und feierte in der Sektion Forum seine Premiere. Eilhardt spielt dabei auch die Hauptrolle Janine. Der Film entstand im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms mediatalents. Durch den Tod seiner Mutter beginnt Eilhardt, sich mit seiner Lebensgeschichte in seinem Heimatort auseinanderzusetzen. An dem Projekt arbeiteten er und Produzent Santiago Gómez Rojas insgesamt fünf Jahre.

In der Sektion „Berlinale Special“ feiert der nordmedia-geförderte Spielfilm LEIBNIZ – CHRONIK EINES VERSCHOLLENEN BILDES von Edgar Reitz mit Edgar Selge, Aenne Schwarz, Lars Eidinger und Barbara Sukowa Weltpremiere. In dem u.a. in Hannover gedrehten Film geht es um das Universalgenie Gottfried Wilhelm Leibniz, der im Auftrag von Königin Charlotte porträtiert wird. Die Sitzungen werden zur dramatischen Suche nach dem Geheimnis der Kunst, der Liebe und der Wahrheit im Bild.

Außerdem wird in der Sektion „Forum“ der Spielfilm JANINE ZIEHT AUFS LAND von Jan Eilhardt mit Janine Lear, Maximilian Brauer, Adrian Wenzel, Kathrin Angerer und Pierre Emö uraufgeführt. Der Film wurde u.a. im Harz gedreht und ist autobiografisch inspiriert. Fernab der Großstadt ist Janine so unwillkommen wie aufsehenerregend: queer, bordeauxrotes Haar, sinnliche Projektionsfläche. Jan Eilhardt bereist mit ihr die eigene Dorf-Vergangenheit, konfrontiert alte Wunden und unterwandert ein feindseliges Milieu. JANINE ZIEHT AUFS LAND ist im Rahmen des Programms „mediatalents Niedersachsen“ entstanden.

Darüber hinaus erlebt der nordmedia-geförderte Spielfilm YELLA von Christian Petzold mit Nina Hoss und Devid Striesow seine Wiederaufführung auf der Berlinale. Nina Hoss wurde 2007 hier mit dem Silbernen Bären als beste Darstellerin ausgezeichnet. YELLA, zu weiten Teilen in Hannover gedreht, wird anlässlich der Verleihung der Berlinale Kamera an Dr. Rainer Rother in der Sektion „Berlinale Special“ gezeigt. Dr. Rainer Rother ist seit 2006 Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek und Leiter der Retrospektive der Berlinale. Rother ging im niedersächsischen Vechta zur Schule, studierte in Hannover, leitete dort u.a. im Kino im Künstlerhaus und an den Universitäten von Hannover und Hildesheim Filmseminare, bevor er 1991 nach Berlin zog.Mit der Berlinale Kamera ehrt die Berlinale Persönlichkeiten und Institutionen, die sich um das Filmschaffen besonders verdient gemacht haben und mit denen sich das Festival verbunden fühlt. Im Jahr 2024 wurde Regisseur Edgar Reitz mit der Berlinale Kamera ausgezeichnet.

Screenings nordmedia-geförderten Produktionen auf dem European Film Market:Das Film & Medienbüro Niedersachsen organisiert auch in diesem Jahr wieder Screenings von nordmedia-geförderten Produktionen auf dem European Film Market. Die Vorführungen finden vor Ort und online statt und sind nur mit einem Market Badge des European Film Market zugänglich.

In 2025 werden die Spielfilme THE BITTER TASTE und LUISA sowie die Dokumentarfilme ABOUT A HERO und HENRIETTE UND GUIDO – EINE UNGEWÖHNLICHE LIEBESGESCHICHTE einem internationalen Branchenpublikum vorgestellt.

nordmedia auf dem European Film Market

Auf dem European Film Market, dem zentralen filmwirtschaftlichen Bereich der Berlinale, präsentiert sich die nordmedia auch in diesem Jahr wieder im Verbund mit den großen deutschen Länderförderungen am Focus Germany-Stand.

JETS Initiative und ENCOURAGE Film Talents Get-together

Außerdem fördert die nordmedia die neunte Ausgabe der JETS Koproduktions-Initiative, die am 18. und 19. Februar 2025 während der Internationalen Filmfestspiele Berlin stattfindet sowie das ENCOURAGE Film Talents Get-together. Vom 17. bis 19. Februar 2025 werden hier an drei Tagen verschiedene Veranstaltungen wie ein Stoff-/Drehbuchpitch, ein Work-in-Progress (WIP)-Pitch, Panel-Diskussionen, Case-Studies und Netzwerkveranstaltungen durchgeführt. Einladungsanfragen sind hier möglich: https://encouragefilmtalents.com/einladungsanfrage/

Katalog „Die Filme 2024“

Druckfrisch zur Berlinale 2025 wird der Katalog „Die Filme 2024“ erscheinen und damit die 22. Broschüre der Katalog-Reihe, die die nordmedia seit 2004 jeweils zu den Internationalen Filmfestspielen Berlin herausgibt. Im aktuellen Katalog sind alle nordmedia-geförderten Produktionen verzeichnet, die im Jahr 2024 fertig gestellt worden sind. Dazu zählen die Berlinale-Beiträge LEIBNIZ – CHRONIK EINES VERSCHOLLENEN BILDES und JANINE ZIEHT AUFS LAND, die vielfach preisgekrönten Festivalerfolge GRÜSSE VOM MARS und VENA, Kinohits wie KUNDSCHAFTER DES FRIEDENS 2, erfolgreiche Familienfilme wie DIE HEINZELS – NEUE MÜTZEN, NEUE MISSION und WOODWALKERS sowie internationale Koproduktionen wie ABOUT A HERO,  BALENTESBORN TO BE WILD oder DAS VERSCHWINDEN.

Ausführlich vorgestellt werden auch Fernseh-Highlights wie BIS ZUR WAHRHEITFINSTERES HERZ – DIE TOTEN VON MARNOW 2HAMELNDIE MUTIGEN 56REISEN MIT MUDDI (Titelbild), UNCIVILIZED sowie die Mini-Serien aus dem Debütprogramm „Nordlichter“ BRÜTFESTMACHEN und PLAYER OF IBIZA.

Ob Spiel-, Dokumentar- oder Kurzfilm, Fernsehfilm oder Serie, Reportage oder Livestream: Die insgesamt 74 im Katalog aufgeführten Produktionen zeigen wieder das große inhaltliche Spektrum, das nordmedia fördert und die Vielfalt an Möglichkeiten der filmischen Umsetzung und Gestaltung, die in Niedersachsen und Bremen realisiert werden können.

Der Katalog „Die Filme 2024“ wird beim European Film Market am Stand von Focus Germany verteilt und kann ab Ende Februar kostenlos bei nordmedia bestellt werden.

 

Von admin