Pfannkuchen für die perfekte Silvesterfeier: Süße und herzhafte Klassiker und Trend­Variationen aus diesem Jahr

Egal, ob man sie als Pfannkuchen, Berliner oder Krapfen kennt, die Leckerbissen sind auch in diesem Jahr ein echter Hit in Deutschlands Backstuben! Gerade an Silvester gehen deutlich mehr Krapfen über die Ladentheken. Und in Berlin gibt es, dank kreativer Bäckereien und Konditoreien, eine kleine köstliche Revolution: Neben den klassischen Zucker-, Puderzucker- und Pflaumenmusvarianten entstehen hier mittlerweile auch Trend-Kreationen wie der Dubai-Schokolade­Pfannkuchen oder die Mini-Berliner mit verschiedenen exotischen Füllungen. Ein echter Gaumenschmaus!

Johannes Kamm, der Geschäftsführer der Bäcker-Innung Berlin, verrät: „Pfannkuchen sind das ganze Jahr ein beliebter Genuss; besonders an Silvester und Fasching sind sie ein Highlight und gehören für viele Menschen zum Jahreswechsel. Sie sind die perfekte Basis für ein Glas Sekt und bringen Stimmung in jede Party!“


Vegan, herzhaft und süß Pfannkuchen für jeden Geschmack

In den Berliner Backstuben gibts Pfannkuchen satt: Jeder Laden trumpft mit eigenen Spezialitäten auf. So gehen die Bäckereien mit den unterschiedlichsten Varianten der kleinen Köstlichkeiten an den Start. Über die Ladentheke gehen Klassiker, die mit Erdbeerkonfitüre oder Pflaumenmus gefüllt sind, aber auch exotische Sorten wie Bratapfel-Cranberry, Spekulatius-Orange oder der Krapfen im Dubai-Schokolade-Stil sind gefragt.

Auch Mini-Berliner Pfannkuchen sind aktuell im Trend, und der Vorteil ist ganz klar: Man kann sich durch viele verschiedene Varianten probieren und ist nicht so schnell satt. Und für die herzhaften Genießer bieten einige Bäckereien sogar salzig-herzhafte Pfannkuchen an, beispielsweise mit Tomatenchutney und Parmesan oder mit raffinierter Baconmarmelade.

Pfannkuchen aus anderen Ländern


Der beliebte Holländer

Wie wäre es mit Oliebollen, den köstlichen niederländischen Krapfen? Außen knusprig und innen wunderbar fluffig, verfeinert mit Äpfeln, Rosinen oder Zimt verleihen sie jedem Fest eine süße Note.


Der lateinamerikanische Pfannkuchen

Buñuelos sind eine Art flache, mexikanische Weihnachtskrapfen, die allerdings auch in Spanien und anderen lateinamerikanischen Ländern sehr beliebt sind. Dabei handelt es sich um einen Hefeteig, der frittiert wird. Anschließend kann er gefüllt oder in einem süßen Sirup getränkt werden. In Mexiko verwendet man dafür klassisch Piloncillo, einen kegelförmigen Rohrzuckerblock. Dieser hat einen intensiven, karamellartigen Geschmack und passt dadurch hervorragend zu Weihnachten.


Krapfen mit türkischem Twist

Gewürzte Füllungen sind eine großartige Möglichkeit, den Geschmack traditioneller Krapfenrezepte zu verbessern und ihnen einen türkischen Twist zu verleihen. Von Zimt und Kardamom bis hin zu Pistazien und Rosenwasser gibt es zahlreiche Gewürze und Aromen, die perfekt zu Krapfen passen. Der Duft von Zimt und Kardamom verleiht den Krapfen eine warme und würzige Note. Diese Gewürze sind in der türkischen Küche weit verbreitet und sorgen bei den Krapfen für einen einzigartigen Geschmack. Pistazien sind eine beliebte Zutat in der türkischen Küche und verpassen den Krapfen einen köstlichen Crunch. Sie können gehackte Pistazien als Füllung verwenden oder sie als Topping über die glasierten Krapfen streuen.

Für alle Mitmacher


Dieses Pfannkuchen-Rezept reicht für 15 bis 20 Stück

Sie selbst zu backen ist nicht schwer, man braucht nicht mal einen Backofen. Etwas tricky ist es, sie richtig durchzubacken und dabei nicht zu braun werden zu lassen eine Fritteuse hilft hier ungemein, oder falls man sie in einem mit Fett gefüllten Topf backt ‒ ein spezielles Thermometer.

500 g Mehl

  • 150
    ml Milch

einen Würfel frische Hefe

  • 50
    g Zucker
  • 100
    g Butter
  • 2
    Eier (Kl. M)

eine Prise Salz

2 El Vanillearoma oder Vanillezucker

ausreichend neutrales Öl zum Frittieren

Zubereitung:

Die Milch in einem Topf erwärmen, das Mehl in eine Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen. Die Hefe und 1 El Zucker in die Mulde geben und die Milch darübergießen. Gut mit dem Mehl verrühren. Den Teig dann für 30 Minuten an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen.

Die Butter in einem Topf schmelzen und etwas abkühlen lassen und dann mit den Eiern, dem Zucker, einer Prise Salz und dem Vanillearoma oder Vanillezucker zum Teig geben. Alles kräftig verkneten und wieder 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.

Eine dicke Rolle aus dem Teig formen und in 15 bis 20 gleichgroße Stücke schneiden. Diese zu kleinen Kugeln formen und auf einem Blech oder Schneidebrett noch einmal 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.

Das Öl in der Fritteuse oder in einem Topf auf ca. 180 Grad Celsius erhitzen und die Teigkugeln darin 2 bis 3 Minuten goldgelb ausbacken und gut abtropfen lassen.

Zum Schluss mit Konfitüre, Pflaumenmus oder anderen Leckereien füllen. Spritze oder Spritzbeutel eignen sich hier perfekt, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.


Hintergrund:

Die Bäcker-Innung Berlin ist ein freiwilliger Zusammenschluss von 60 selbständigen Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeistern in Berlin mit rund 3.300 Mitarbeitenden sowie 300 Auszubildenden. Als Verband vertritt die Bäcker-Innung Berlin die Interessen des Bäckerhandwerks sowohl regional als auch überregional gegenüber Kammern, Verbänden, Behörden, der Industrie, dem Handel und der Öffentlichkeit und ist zuständig für die Förderung, Überwachung und Prüfungsabnahme in der Berufsausbildung für Bäcker:innen und Fachverkäufer:innen im Bäckerhandwerk und für den Abschluss von Tarifverträgen. Daneben gehören die Betreuung, Beratung und Förderung der Mitgliedsbetriebe zu ihren wichtigsten Aufgaben. 2022 wurde die Bäcker-Innung Berlin 750 Jahre alt. Sie ist damit der älteste Handwerksverband Berlins.

Von admin