Drohnenflotten mit medizinischen Laborproben, winzige Transportmoleküle im Körper, praktische Quantenalgorithmen: Am Mittwochabend, den 2. Juli 2025, hat Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey fünf herausragende Berliner Unternehmen mit dem Deep Tech Award ausgezeichnet. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe würdigt damit erneut besonders innovative, anwendungsnahe Produkte aus der Hauptstadt, die einen hohen technologischen Anspruch mit gesellschaftlicher Relevanz verbinden. Die feierliche Preisverleihung fand im Säälchen am Holzmarkt in Berlin-Friedrichshain statt. Die Siegerinnen und Sieger erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro.
Zum zehnjährigen Jubiläum des Deep Tech Award wurden mehr als hundert Bewerbungen eingereicht, die von einer Fachjury bewertet wurden. Fünfzehn Unternehmen kamen in die Finalrunde. In den Kategorien „Künstliche Intelligenz“, „Photonik & Quantentechnologien“, „Robotik“, „Sustainable & Social Impact“ und „Web3 – DLT, Blockchain, NFT & Metaverse“ wurden nun die Gewinnerunternehmen gekürt.
Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Heute feiern wir zehn Jahre Deep Tech Award. Dieser Preis rückt das enorme Innovationspotenzial Berlins jährlich ins Rampenlicht und zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Produkten den Markt revolutionieren. Gerade in der heutigen Zeit ist es unerlässlich, dass wir in Europa auf technologische Souveränität setzen. Deep Tech ist genau dafür ein wichtiger Baustein. Ich gratuliere den heute ausgezeichneten Gewinnerinnen und Gewinnern sehr herzlich. Wir wollen Innovationsstandort Nummer Eins in Europa werden. Dazu tragen Sie ganz wesentlich bei.“
Die Gewinner:innen des Deep Tech Award 2025 auf einen Blick:
Deep Tech Star der Kategorie „Künstliche Intelligenz”: Noah Labs
Die Noah Labs GmbH nutzt Künstliche Intelligenz, um chronische Herzerkrankungen über Stimmveränderungen frühzeitig zu erkennen – per Smartphone. Die Lösung bietet eine nicht-invasive, kostengünstige Diagnostik mit dem Potenzial, Krankenhauseinweisungen signifikant zu verringern. Das Unternehmen profitiert dabei von der Nähe zu medizinischen Partnern wie der Charité und dem breiten Berliner KI-Ökosystem.
Website: www.noah-labs.com
Deep Tech Star in der Kategorie „Photonik und Quantentechnologien”: Kipu Quantum
Die Kipu Quantum GmbH entwickelt ultrakompakte Quantenalgorithmen, die auf heutiger Hardware laufen – ein Meilenstein für Branchen wie Logistik, Materialforschung und Finanzwesen. Der Anspruch: Quantenvorteile nicht in ferner Zukunft, sondern im Hier und Jetzt nutzbar zu machen.
Website: www.kipu-quantum.com
Deep Tech Star in der Kategorie „Robotik”: DiAvEn (Labfly)
Das Berliner Start-up DiAvEn revolutioniert mit seiner Lösung Labfly den Transport biologischer Proben in urbanen Labornetzwerken. Autonome Drohnenflotten ermöglichen schnellere, sicherere und energieeffizientere Wege zwischen medizinischen Einrichtungen – und das direkt aus Berlin.
Website: www.labfly.de
Deep Tech Star in der Kategorie „Sustainable & Social Impact”: PRAMOMOLECULAR
Das Biotech-Unternehmen PRAMOMOLECULAR setzt auf innovative siRNA-Therapien zur gezielten Behandlung schwer therapierbarer Erkrankungen wie Bauchspeicheldrüsenkrebs. Durch patentierte Transportmoleküle kann die Wirkung punktgenau entfaltet werden – ohne gängige Verpackungsmechanismen und mit hoher Effizienz.
Website: www.pramomolecular.com
Deep Tech Star in der Kategorie „Web3 – DLT, Blockchain, NFW & Metaverse”: AFTS
Die AFTS GmbH nutzt Web3-Technologien, um militärische Lieferketten innerhalb der NATO zu digitalisieren. Ihr System ersetzt papierbasierte Prozesse durch verschlüsselte Echtzeittransaktionen und stärkt so die Resilienz demokratischer Infrastrukturen. Berlin bietet dabei das ideale Umfeld für die Verbindung von Verteidigungstechnologie und Blockchain-Exzellenz.
Website: www.afts.biz
Die diesjährigen Finalistinnen und Finalisten im Überblick:
Kategorie Künstliche Intelligenz
Hexafarms GmbH – KI für eine effiziente Lebensmittelproduktion
Hexafarms entwickelt eine intelligente Softwarelösung, die den Anbau von frischem Obst und Gemüse in Gewächshäusern durch die Kombination aus Echtzeitdaten, KI und Automatisierung optimiert.
IANUS Simulation GmbH – Simulations-KI für mehr Sicherheit und Effizienz
IANUS verbindet maschinelles Lernen mit hochkomplexer physikalischer Simulation. Ihre Lösungen kommen unter anderem bei der Risikoanalyse für Naturgefahren, der Optimierung von technischen Anlagen und in der Gebäudetechnik zum Einsatz.
Noah Labs GmbH – Smarte Herzgesundheit aus der Ferne
Mit einem KI-basierten Monitoring-System ermöglicht Noah Labs auf Basis einer kontinuierlichen Analyse von Gesundheitsdaten die frühzeitige Erkennung von Komplikationen bei Herzinsuffizienz – direkt im Alltag der Patient:innen.
Kategorie Photonik und Quantentechnologien
Kipu Quantum GmbH – Quantencomputing für die Industrie
Kipu Quantum entwickelt maßgeschneiderte Quantenalgorithmen für industrielle Anwendungen und reale Problemstellungen.
Mimotype Technologies GmbH – Biobasierte Materialien für die Photonik
Mimotype setzt auf Materialien, die von natürlichen Stoffen inspiriert sind. Damit schaffen sie umweltfreundliche Lösungen zur Lichterzeugung.
Noxoon GmbH – Mobile Quantensensorik für die Sicherheit
Noxoon entwickelt kompakte Quantensensoren zur Erkennung von Sprengstoffen, die insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen von großer Bedeutung sein können.
Kategorie Robotik
ConBotics GmbH – Automatisierung im Bauwesen
ConBotics entwickelt robotergestützte Lösungen für die Baubranche, insbesondere für Beschichtungs- und Malerarbeiten, und fördert die Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Technologie.
DiAvEn UG – Drohnentechnologie für den medizinischen Transport
DiAvEn spezialisiert sich auf den Einsatz von Drohnen für den Transport medizinischer Proben und verbessert die Effizienz und Geschwindigkeit in der medizinischen Logistik, insbesondere in urbanen Gebieten.
pi4_robotics GmbH – Humanoide Roboter für die Industrie
pi4_robotics entwickelt humanoide Roboter für viele verschiedene industrielle Bereiche – mit Fokus auf europäische Lieferketten, faire und umweltfreundliche Arbeitsbedingungen und nachhaltige Produktionsbedingungen.
Kategorie Sustainable & Social Impact
PRAMO – Neue Wege in der Krebstherapie
PRAMO nutzt siRNA-basierte Gene-Silencing-Technologie, um bisher unbehandelbare Krebsarten gezielt zu bekämpfen und die Bildung neuer Krebszellen zu verhindern.
Skyseed – Digitale Lösungen für klimaresilente Wälder
Skyseed kombiniert Drohnentechnologie, bioinspiriertes Saatgut und digitale Flächenplanung, um klimaresiliente Wälder automatisiert und naturnah wiederaufzuforsten.
Level Nine Labs – Nachhaltige Katalyse für die Industrie
Level Nine Labs entwickelt synthetische Nanozyme, die konventionelle Katalysatoren nachhaltiger und effizienter machen um Energie zu sparen und Rohstoffe besser zu nutzen.
Kategorie Web3.0 – DLT, Blockchain, NFT & Metaverse
AFTS GmbH – Blockchain für sichere Lieferketten
AFTS bringt Distributed-Ledger-Technologie in kritische Infrastrukturen: von der Industrie über das Energiemanagement bis hin zur Verteidigung ermöglichen die Lösungen nachvollziehbare, unveränderliche Datenflüsse.
NYALA Digital Asset AG – Zugang zu Kapital durch Tokenisierung
NYALA hat eine Plattform entwickelt, auf der Vermögenswerte digital abgebildet, gehandelt und verwaltet werden können, damit KMU auch mit privaten Investor:innen vernetzt werden können – effizient, rechtssicher und vollständig digital.
Peachz Technology Inc – Fairer Musikvertrieb im Metaverse-Zeitalter
Peachz setzt Web3-Technologie ein, um unabhängige Musiker:innen fair zu vergüten, ihre Werke transparent zu verwalten und neue digitale Geschäftsmodelle jenseits traditioneller Musikverlage zu bieten – dezentral, transparent und künstlerfreundlich.
Hintergrund zum Deep Tech Award
Der Deep Tech Award wird seit 2015 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe vergeben. Ziel ist es, innovative und forschungsbasierte Technologieunternehmen und Start-ups sichtbar zu machen und zu fördern. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird in fünf Kategorien vergeben.
Im kommenden Jahr wird der Deep Tech Award erneut verliehen. Sie möchten sich mit Ihrem Berliner Unternehmen samt innovativen Produkten für den kommenden Deep Tech Award 2026 bewerben? Melden Sie sich hier an, um zum Start der Bewerbungsphase informiert zu werden.
Weitere Informationen über den Deep Tech Award, die Finalist:innen und die Gewinner:innen finden Sie unter: www.berlin.de/deeptech/