Während der 17. Biennale von Istanbul erhält die Öffentlichkeit einen ersten Einblick in restaurierte Bäder, bevor sie 2023 wiedereröffnet werden.
Das Çinili Hamam hat seine Tore für die 17. Istanbul Biennale geöffnet, die von der Istanbul Foundation for Culture and Arts (İKSV) organisiert wird und einen ersten Blick auf das Gebäude nach einem großen 12-jährigen Restaurierungsprojekt unter der Leitung von The Marmara Group gegeben. Als einer der wichtigsten Veranstaltungsorte der Biennale (17. September – 20. November 2022) wird das Hamam zwei großformatige Installationen zeitgenössischer Kunst beherbergen und Besuchern die einzigartige Gelegenheit bieten, den Raum kostenlos zu besichtigen. Nach der Biennale wird das Hamam in Vorbereitung auf seine große Wiedereröffnung im Jahr 2023 beheizt. Neben den Bädern wird der umgebaute Hamam-Komplex einen Veranstaltungsraum und ein exklusives Museum umfassen, das die Rolle des Badens in der osmanischen Geschichte und Kultur sowie die Artefakte aus dem römischen, byzantinischen und osmanischen Reich, die während des Renovierungsprozesses gefunden wurden.
Das Çinili Hamam wurde von Mimar Sinan, der als der größte Architekt des Osmanischen Reiches gilt, in den 1540er Jahren unter der Anleitung von Barbaros Hayreddin Pascha oder „Barbarossa“, dem Großadmiral der osmanischen Marine, erbaut. Benannt nach seinen exquisiten blau-türkisfarbenen Fliesen (çinili bedeutet auf Türkisch „gefliest“), ist das Hamam ein einzigartiges Stück Istanbuls kulturelles Erbe. Es befindet sich im Zeyrek-Viertel im Fatih-Viertel oben die byzantinischen Zisternen der Stadt, die das Hamam früher direkt mit Wasser versorgten. Zeyrek ist eines der 4 Naturschutzgebiete Istanbuls, die auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes stehen.
Kuratiert von Ute Meta Bauer, Amar Kanwar und David Teh, wird das Hamam während der 17. Istanbul Biennale Kunstwerke von Taloi Havini und Renato Leotta zeigen. Klang ist ein wichtiger Bestandteil beider Installationen, die aufgrund der akustischen Eigenschaften ihrer Architektur speziell für die Ausstellung im Hamam ausgewählt wurden.
Havinis Mehrkanal-Klanginstallation Answer to the Call (2021) enthält eine Komposition, die in Zusammenarbeit mit dem Bougainville-Musiker Ben Hakalitz entstanden ist, Hydrophonaufnahmen des Forschungsschiffs R/V Falkor, an Bord dessen die Künstlerin eine Residency absolvierte, und Gesänge von ihr über den Ozean Heimatinsel Buka. Das Stück soll ein sinnliches, zyklisches Verständnis von Ozean, Raum und Zeit fördern.
Als Nachkomme des Nakas-Clans der Hakö-Sprachgruppe reflektiert Havini in ihrer interdisziplinären Praxis ihre persönlichen Erfahrungen in der Region Ozeanien. Die Künstlerin erforscht die Standortpolitik durch die Geschichte und Kultur ihres Heimatlandes Bougainville und nutzt verschiedene Medien – Fotografie, Skulptur, Film und Mixed-Media-Installation.
Unterdessen ist Leottas Posidonia – Concertino per il mare von der langjährigen Suche der Künstlerin nach „Posidonia oceanica“, einer im Mittelmeerraum heimischen Wasserpflanze, inspiriert. Die mehrkanalige, multiinstrumentale Installation stützt sich auf eine Bibliothek von Blattproben, die der Künstler an verschiedenen Unterwasserstandorten gesammelt hat, und kombiniert Archivelemente mit Musikpartituren, die auf transkribierten Aufnahmen dieses lebenden Barometers der Ökosystemgesundheit basieren. Die Pflanze ist der lebendige Vorwand, um das Bild des Meeres und seiner Zeit neu zu konfigurieren. Ein neues Konzert in drei Akten, das eigens für die Biennale in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Federico Bisozzi und dem Architekten Giuseppe Ricupero entwickelt wurde, wird ebenfalls live aufgeführt.
Die Arbeit von Leotta ist geprägt von seinen ausgedehnten Beobachtungen von Orten und Landschaften, insbesondere der Beziehung zwischen den maritimen, luftigen und terrestrischen Landschaften des Mittelmeers. Durch die Arbeit mit einer Reihe von Medien von Fotografie, Film, Ton, Skulptur und Malerei bis hin zu Archivmaterialien evoziert Leotta poetische Verbindungen zwischen realen und idealen Welten sowie natürlichen und gebauten Umgebungen und macht auf die schwerwiegenden Folgen der Umweltverschmutzung aufmerksam.
Seit 2010 wurde das Çinili Hamam einem umfassenden Restaurierungsprogramm unterzogen, einschließlich archäologischer Ausgrabungen, um die Geschichte des Gebäudes besser zu verstehen, und Konservierungsarbeiten, um dieses wichtige Beispiel osmanischer Badearchitektur zu bewahren. Im Laufe der Jahre war das Hamam verfallen, und die meisten seiner außergewöhnlichen Fliesen wurden verkauft und in ganz Europa verstreut und landeten in Privat- und Museumssammlungen, einschließlich des Londoner V&A. Fragmente, die während der Restaurierung freigelegt wurden, haben gezeigt, dass mehr als zehntausend Fliesen mit siebenunddreißig einzigartigen Mustern einst die Innenwände des Hamams schmückten.
Bei der Wiedereröffnung im Jahr 2023 werden Beispiele dieser Fliesen und andere historisch bedeutende Funde aus der byzantinischen, römischen und osmanischen Zeit in einem neuen Museum neben den Bädern ausgestellt, das auch eine Sonderausstellung zur Erforschung der Hammam-Kultur und -Traditionen umfassen wird. Eine neue Heizungsanlage wird die Bäder wieder öffentlich zugänglich machen und es Einheimischen und Besuchern ermöglichen, sie für die kommenden Jahrzehnte zu genießen.