Wir waren zu Gast beim Köstritzer Music Cooking Club und wollten der Frage nachgehen „Wie schmeckt Musik?“ eigentlich. Im Spreespeicher, direkt an der Spree, wurden das Kochevent mit viel Liebe und Geschmack für uns vorbereitet. Dort trafen wir einen alten Bekannten Kreativkoch, Franz Josef Steiner, aus dem Mutzenbacher. Er hatte sich viele Gedanken um sein Drei-Gänge-Menü gemacht. Es kamen zwei neue Elemente zu seinem Food pairing dazu. Nämlich Musik: drei Lieder der deutsche Songschreiberin und Sängerin Catharina Sieland ‚Cäthe‘, welche der Kreativkoch kulinarisch interpretieren wollte. Dazu passend wurde jeweils eine Köstritzer Bierspezialität angeboten. Eine Herausforderung war es also Ess-, Trink- und Musikkultur in dieses Menü zu zaubern und ein einzigartiges Genusserlebnis zu kreieren. Wir waren sehr angetan mit welcher Leidenschaft diese drei Elemente zusammen kamen, um einen perfekten Abend abzurunden.

 

Wie schmeckt Musik? – Köstritzer Music Cooking Club in Berlin mit Sängerin Catharina Sieland (Cäthe) und Franz Josef Steiner aus dem Mutzenbacher

„Musik und Kochen besteht aus den gleichen Elementen: Komposition und Leidenschaft“, erläutert Steiner, der vor seiner Kochkarriere, die ihn über das „Ikarus“ in Salzburg nach Berlin führte, viele Jahre als DJ arbeitete. „Unterschiedliche Musikstile und internationale Einflüsse der Musik wie französischer Chanson, amerikanische Popmusik oder deutscher Rock waren Grundlage für die Übersetzung der Musik als Menü. Auch Songtext und Thema des Musikstücks dienten als Quelle meiner Kreativität“, sagt Steiner.

„Die Verbindung von Komposition und Leidenschaft gilt auch für das Brauen von Bierspezialitäten“, so Stefan Didt, Markendirektor Köstritzer. „Mit dem Dreiklang von Braukunst, Kochkunst und Musikkunst möchten wir besondere Genusserlebnisse schaffen und Kulinarik- und Musikfans neue Inspiration geben“, erläutert Didt.

Auch Cäthe, die jüngst ihr neues Album „Vagabund“ veröffentlichte, zeigte sich begeistert von der außergewöhnlichen Zusammenarbeit mit dem Berliner Kreativkoch: „Es war ein spannender Austausch mit Franz, die Verbindung von Live-Cooking und Live-Musik ergab eine interessante Mischung“, so die Sängerin. „Für mich bot sich eine neue Möglichkeit, die Geschichten hinter meiner Musik dem Publikum näher zu bringen – der Abend hat mir neue Lust aufs Kochen gemacht!“, berichtet Cäthe. Rund 60 geladene Gäste erlebten das Zusammenspiel des ungewöhnlichen Duos aus Musik- und Kochkünstler. Cäthe begann den Abend mit einem Live-Auftritt, der dem Publikum Highlights ihres bisherigen Schaffens mit Hits wie „Unter meiner Haut“ und „Tiger Lilly“ präsentierte.

Die drei Gänge des Abends wurden aus drei Titeln des Albums „Vagabund“ hergeleitet. Die Vorspeise zu dem Song „Unter Palmen“ spiegelt sich mit dem Thema der leisen Liebe in der lauten Welt in einem Havelzander mit Orangen und Walnuss Salat. Der Hauptgang des Abends war „Glaub mir Honey“, ein Song über die eigene Stärke und die Kraft der Liebe, interpretiert als Chili Pflaumen Rösti mit Hirsch. Das Dessert, eine Karamell-Malz-Crème und Halbgefrorenes vom Waldmeister, war die kulinarische Verkörperung des Songs „Junge aus Sand“. Die Romantisierung der Liebe und die damit verbundene luftige zarte Sehnsucht spiegelten sich in dem Gericht wider.

Der Köstritzer Music Cooking Club wurde von der Köstritzer Brauerei initiiert, die mit ihrer Schwarzbierspezialität in ganz Deutschland führend ist. Die neuesten Kreationen der Brauerei sind die Köstritzer Meisterwerke Red Lager, Pale Ale und Witbier, welche internationale Braukunst neu interpretieren. Die prämierten Köstritzer Bierspezialitäten stehen für besondere, individuelle Genussmomente – diese wurden nun erstmals durch die Kreation eines musikalischen Menüs geschaffen.

Die neue Ess- und Musikkultur steht im digitalen Zeitalter für zwei Trendbewegungen gleichzeitig – die Entwicklung zu einem bewussteren und gleichzeitig zu einem digital-medialen Leben. Essen und Musik werden im digitalen Zeitalter daher von zwei Strömungen geprägt: zum einen die Entwicklung zu einer bewussteren Lebensweise, zum anderen die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags. Beim Köstritzer Music Cooking Club am 28. Oktober in Berlin verbindet der Bierspezialitäten-Brauer Köstritzer erstmalig die Ess- und Musikkultur und eröffnet damit eine neue Genuss- und Erlebniswelt: Wie „schmeckt“ Musik und wie lassen sich Essen und Musik zu einem neuen Genusserlebnis verbinden?

Bei dem Kulinarikevent am 28. Oktober an der Berliner Spree wird ein erstes Ergebnis präsentiert: Kreativkoch Franz Josef Steiner aus Berlin-Friedrichshain lässt sich von den „musikalischen Spezialitäten“ der charakterstarken Berliner Künstlerin Cäthe inspirieren. Zusammen mit der Musikerin und dem Köstritzer Biersommelier Jens Zimmermann entwirft der Berliner Koch ein dreigängiges Menü, welches am Abend mit Livemusik von Cäthe zu einem einzigartigen Genusserlebnis für alle Sinne wird. Die geladenen Gäste erwartet damit ein kulinarisch-musikalisches Erlebnis, das Cäthes Bandbreite von Electropop über Blues bis hin zu wohltemperierter Gitarre gleichzeitig schmecken und hören lässt.

„Wir haben als Spezialitätenbrauerei eine lange Tradition und Expertise für besondere Geschmackserlebnisse und befinden uns auf einer Entdeckungsreise als Inspirationsquelle für unsere Köstritzer Meisterwerke“, erläutert Stefan Didt, Markendirektor Köstritzer. „Auch eine lange Verbindung zu musikalischen Spezialitäten macht uns aus. Darauf basierend möchten wir mit dem Köstritzer Music Cooking Club noch einen Schritt weiter gehen und mit neuen Genusserlebnissen Impulse setzen“, so Didt weiter.

Die Premiere ist der Start einer Entdeckungsreise, die immer neue Musikspezialitäten und charaktervolle Künstler sowie besondere Geschmackserlebnisse inszeniert. Musik- und Kochliebhaber in Deutschland sollen inspiriert und beteiligt werden. Grundlagen für die „Übersetzung“ der Musik in Kulinarik sind dabei internationale Einflüsse der Musik sowie Stilrichtungen, die als Zutaten oder Gerichtsvariationen entsprechend interpretiert werden.

Das Kochen ist im Zeitalter von Instagram und Facebook einerseits eine neue Möglichkeit, sich über Trends individuell auszudrücken und auch auszutauschen – so waren im April dieses Jahres 10%* der geteilten Bilder auf Instagram Essensbilder so genannte „Foodies“. Auf der anderen Seite kann die wertvolle Freizeit genussvoll verbracht werden und der Entspannung zu Gute kommen. „Kochen mit Freunden“ ist mit 42,9% eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen. Über 23% aller deutschen Blogger beschäftigen sich mit dem Thema Esskultur und Genuss. In gleichem Maße hat sich die Bedeutung des Musikhörens verändert: 63% der Deutschen geben an, täglich mehrere Stunden Musik zu hören, egal ob unterwegs oder zuhause. So wird die Ess- und Musikkultur zur persönlichen Ausdrucksform. Mit dem Köstritzer Music Cooking Club wird dieser Frage nachgegangen und somit eine Innovation umgesetzt, die Menschen als Anstoß für ein neues, ganz persönliches Genusserlebnis dienen soll.

Volltext nach Login

Von admin

Schreibe einen Kommentar