Sehr geehrter Herr Dulger,

ich würde sagen: You made my day! – Dass Ihre Rede mit einem Zitat von Willy Brandt endete, das wirklich zu den größten gehört, die er je produziert hat, ist wirklich etwas ganz Bemerkenswertes. Ich glaube, jeder, der in der Politik ist, aber auch jeder, der irgendwie Verantwortung in der Politik hat, könnte sich viel von dieser Formulierung abschneiden, kann viel davon lernen und davon viel für seine eigene Praxis ableiten. Es ist in der Tat so: Jede Zeit braucht ihre eigenen Antworten, und wir müssen dafür Sorge tragen, dass wir die richtigen geben – jetzt, hier, wo wir hier stehen, und in der Situation, in der wir heute sind!

Sie haben es auch schon gesagt: Wir sind an einem besonderen Ort, einem – ich glaube, dass man das in der Tat sagen kann – von weltgeschichtlicher Bedeutung. Sie haben auf das verwiesen, was dieser Flughafen Tempelhof in den Jahren 1948 und 1949 während der Blockade Westberlins durch die Sowjetunion bedeutet hat. Fast ein Jahr lang versorgten damals amerikanische und britische „Rosinenbomber“ die Berlinerinnen und Berliner aus der Luft, mit Starts und Landungen im Minutentakt. Nur die einzigartige gemeinsame Anstrengung der Luftbrücke bewahrte West-Berlin vor der sowjetischen Annexion. Nicht zuletzt aus dieser gemeinsamen Erfahrung erwuchs der Zusammenhalt der westlichen Demokratien in den folgenden Jahrzehnten. Und kein ein anderer Ort steht so symbolhaft für die Solidarität der Alliierten und für den Durchhaltewillen der Berlinerinnen und Berliner wie eben dieser Flughafen Tempelhof. Darum bin ich froh, dass wir heute hier sind.

Denn Solidarität und Durchhaltewillen sind zwei Tugenden, auf die es angesichts der Zusammenballung von globalen Großkrisen, die Sie, lieber Herr Dulger, soeben skizziert haben, heute wieder ankommt. Es sind zugleich zwei Begriffe, die aus diesen Krisen hinausweisen. Mit dem 24. Februar dieses Jahres, mit Putins Überfall auf die Ukraine, mit den Massakern von Butcha, Irpin oder Mariupol, haben sich Abgründe wieder aufgetan in Europa – Abgründe, wie wir sie nicht mehr für möglich hielten. Mit seinem brutalen Angriffskrieg bedroht Wladimir Putin die Freiheit und das Leben von Millionen Ukrainerinnen und Ukrainern. Zugleich droht Putins Imperialismus Europas Friedensordnung – ja, die gesamte regelbasierte Weltordnung der vergangenen Jahrzehnte – zu zerstören. Deshalb stehen wir solidarisch an der Seite der tapfer kämpfenden Ukrainerinnen und Ukrainer.

Die große internationale Solidarität der Berliner Luftbrücke muss dabei unser Vorbild bleiben. Oberbürgermeister von Berlin war damals Ernst Reuter. In seiner berühmten Rede rief er den „Völkern der Welt“ zu: „Erkennt, dass ihr diese Stadt und dieses Volk nicht preisgeben dürft und nicht preisgeben könnt!“ Heute gilt dasselbe. Die Ukraine preiszugeben, brächte keinen Frieden, ganz im Gegenteil. Wer – ich habe es oft getan – mit Putin spricht, weiß von seinen großrussischen Träumen. Er schreibt darüber Artikel und hält darüber Reden. Deshalb ist es so wie damals: Die freiheitliche Welt hat West-Berlin nicht preisgegeben, weil sie sich damit selbst preisgegeben hätte, und so können und dürfen wir die Ukraine heute nicht preisgeben.

Deshalb haben wir gegen Putins Russland beispiellose Sanktionen verhängt – Sanktionen, die wirken! Ich danke Ihnen ausdrücklich dafür, dass Sie deutlich gemacht haben, dass die deutsche Wirtschaft diese Sanktionen aus Überzeugung mitträgt. Denn das ist klar: Auch wenn wir genau überlegt haben, welche Sanktionen wir verhängen, auch wenn wir solche nicht verhängt haben, die uns mehr schaden, als sie Russland treffen, gibt es keine solchen Entscheidungen, die nicht auch Konsequenzen bei uns haben. Natürlich wussten wir und wissen wir, dass unsere Solidarität mit der Ukraine auch Konsequenzen haben wird, zum Beispiel, dass, obwohl es keine Sanktionen beim Gas und seinem Import gibt, es trotzdem dazu kommen kann, dass diese Lieferungen nicht mehr erfolgen, wie wir das gerade überwiegend erleben. Deshalb will ich ausdrücklich noch einmal unterstreichen: Ich danke der deutschen Wirtschaft für die Solidarität und für die Haltung, mit der es möglich ist, dass wir gemeinsam in dieser Situation zusammenstehen. Schönen Dank dafür!

Damit komme ich zu den Themen, die uns alle umtreiben. Wir haben uns von vornherein mit der Frage beschäftigt, wie wir die Versorgungssicherheit für Deutschland gewährleisten können. Sehr früh, Anfang des Jahres, haben wir uns mit der Frage befasst: Was passiert, wenn die Energielieferungen nicht mehr so zur Verfügung stehen, wie wir das in den letzten Jahren und Jahrzehnten gewohnt waren, vor allem, wenn es um Kohle, Öl und Gas geht?

Wir haben Sorge dafür getragen, dass wir uns von Kohlelieferungen unabhängig machen. Das geschieht gerade. Das war auch nicht schwer, weil Kohle mit dem Schiff kommt.

Wir haben Sorge dafür getragen, dass wir uns von Ölimporten unabhängig machen, und das war auch nicht schwer, denn Öl kommt auch weitgehend mit dem Schiff. Dort, wo es zur Versorgung ostdeutscher Raffinerien per Pipeline kommt, sorgen wir dafür, dass wir auch dort Wege finden, dass diese Raffinerien ihren Betrieb fortsetzen können, wenn es dort zu Engpässen kommen sollte.

Wir haben uns gleichzeitig darüber Gedanken gemacht, wie wir sicherstellen, dass wir unabhängig von Gasimporten aus Russland werden. Die haben in einem viel zu großen Ausmaß die Versorgungslage in Deutschland in den letzten Jahren und Jahrzehnten bestimmt. Deshalb war es notwendig, dass wir in allergrößtem Tempo dafür Sorge tragen, dass wir uns davon unabhängig machen. Wir haben geschaut, woher unser Gas noch kommt – es kommt auch aus Norwegen, aus den Niederlanden –, und haben alle gebeten, ihre Lieferkapazitäten auszuweiten. Wir haben mit den westeuropäischen Häfen gesprochen und darüber diskutiert, wie sie es möglich machen können, dass mehr Flüssiggas über ihre Häfen importiert werden kann und über ihre Pipelineverbindungen nach Deutschland gebracht werden kann. Das geschieht – mit den Niederlanden, mit Belgien und jetzt auch mit Frankreich. Wir haben uns auch Gedanken darüber gemacht, wie wir sicherstellen können, dass an den norddeutschen Küsten Flüssiggas per Schiff angelandet und dann in das deutsche Pipelinenetz gespeist werden kann. Das geschieht jetzt mit allergrößtem Tempo.

Wir können heute sagen: Im Januar des kommenden Jahres werden die ersten dieser neuen Terminals ihre Tätigkeit aufnehmen, werden Pipelineverbindungen aufgebaut und ausgebaut sein. Und am Ende des nächsten Jahres werden wir wohl Importmöglichkeiten in Wilhelmshaven, in Stade, in Brunsbüttel und in Lubmin haben, an mindestens vier Orten. Wir werden dann in der Lage sein, all das Gas, das wir brauchen, zu importieren, unabhängig von Russland. Wer hätte gedacht, dass dieses Land das innerhalb so kurzer Zeit schafft? Ich bin darauf sehr stolz!

Wir haben auch Sorge dafür getragen, dass Gas wieder eingespeichert wird – per Gesetz. Das war in den letzten Jahren nicht der Fall. In dieser Lage, in der wir heute sind, dass der Gasimport aus Russland nicht stattfindet, wären wir vor dramatische Konsequenzen gestellt, hätten wir nicht dafür gesorgt, dass diese Speicher mittlerweile zu mehr als 85 Prozent gefüllt sind.

Wir haben dafür gesorgt, dass Kohlekraftwerke wieder in Betrieb gehen und dass keine vom Netz gehen. Auch das ist etwas, das dafür sorgt, dass wir weniger Gas verbrauchen, um Strom zu produzieren – eine notwendige und richtige Entscheidung.

Herr Dulger, wir werden auch dafür Sorge tragen, dass es möglich ist, dass die süddeutschen Atomkraftwerke im Januar, Februar und März noch laufen können, damit es in keinem Fall zu einem Engpass im deutschen Stromnetz kommt!

Das ist unsere Vorbereitung dafür, dass wir nicht in eine Lage kommen, in der wir Probleme haben, weil wir nicht genug Gas haben. Wir können nach all diesen Vorbereitungen jetzt und in dieser Situation sagen: Wir werden wohl durch diesen Winter kommen. Wer hätte das vor einiger Zeit gedacht? Unsere gemeinsamen Anstrengungen haben sich ausgezahlt. Wir werden wohl durch diesen Winter kommen, und das ist eine gute Botschaft in dieser Zeit!

Aber natürlich – darüber sprechen Sie sehr klar und ich auch – ist es so, dass wir noch das Problem der gestiegenen Preise haben, und das ist kein kleines: der hohen Preise für Energie, die wir nach Deutschland importieren. Deshalb ist es so zentral, dass wir diese Frage auch aufgreifen. Wir machen das mit Entlastungspaketen, die jetzt beschlossen sind, alles in allem 95 Milliarden Euro – das ist eine riesige Dimension –, um für eine Entlastung bei den Bürgerinnen und Bürgern, bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, aber eben auch bei der deutschen Wirtschaft zu sorgen. Wir arbeiten jetzt, Herr Dulger, mit Hochdruck daran, dass wir die bestehenden Fördermöglichkeiten ausweiten, damit die Bäckereien, von denen Sie gesprochen haben, ihren Betrieb fortsetzen können. Denn es ist eine Gemeinschaftsanstrengung, diese Zeit zu überstehen, und wir werden das auch gemeinsam tun!

Aber wir haben natürlich die Probleme mit den Preisen zu lösen, und zwar am besten, indem sie nicht in der Weise durchschlagen, wie das jetzt der Fall ist. Deshalb haben wir Entscheidungen über eine Veränderung des Strommarktes getroffen. Denn es ist nicht einzusehen, dass in dieser Zeit all diejenigen, die Strom mit Windkraft, mit Solarenergie, mit Wasserkraft, mit Kohle, mit Kernenergie produzieren, Sondergewinne, Extragewinne machen, weil sich der Preis nach dem Strom bemisst, der mit Gas produziert wird. Diese Veränderung machen wir im Einklang mit der Europäischen Union, die so ziemlich genau den gleichen Vorschlag entwickelt hat, wie wir ihn vor wenigen Tagen veröffentlicht haben. Wir werden das jetzt mit großem Tempo durchsetzen, damit wir bei den Strompreisen die Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch die Unternehmen entlasten können. Sie können sicher sein: Das geschieht mit dem notwendigen Tempo, damit wir das in diesem Winter in den Griff bekommen!

Wir werden auch dafür Sorge tragen, dass wir das auch für den Wärme- und Gasmarkt schaffen. Das ist natürlich eine andere Herausforderung, eine sehr große Herausforderung. Denn beim Strommarkt müssen wir ja nur das Marktdesign ändern, damit der wieder als Markt funktioniert und nicht in dieser Weise hohe Kosten produziert, die durch die Produktion nicht gerechtfertigt sind. Aber beim Gas geht es ja um Lieferungen zum Beispiel aus dem befreundeten Norwegen, aus den USA und aus vielen anderen Ländern der Welt, für die sie Preise aufrufen. Es wird deshalb unsere Aufgabe sein, dafür zu sorgen, dass diese Preise wieder sinken. Wir haben Möglichkeiten, und manche davon haben wir auch schon aktiv eingesetzt, indem wir zum Beispiel gesagt haben: Die Speicher sind voll. Und selbstverständlich werden wir im Winter aus diesen Gasspeichern auch wieder Gas zur Verfügung stellen, damit wir eine gute Versorgung gewährleisten können, aber auch, damit die Preise nicht durch die Decke schießen. Wir werden weitere Maßnahmen ergreifen, damit wir diese Preise an der Quelle wieder herunterbekommen und sie wettbewerbsfähig und bezahlbar für die deutsche Wirtschaft bleiben.

Meine Damen und Herren, das bedeutet aber auch, dass wir dafür jetzt alle Experten aus der Wirtschaft, aus der Industrie, aus den Gewerkschaften und aus der Wissenschaft zusammenholen müssen, damit wir einen Weg finden, wie uns das auch konkret und praktisch gelingt. Das tun wir. Wir haben beschlossen, dass es für Gas und Wärme eine Kommission unter Beteiligung von vielen geben wird, die hier Fachwissen haben und die wirtschaftlich aktiv sind, damit wir eine Entscheidung, die innerhalb ganz kurzer Zeit getroffen werden kann, dafür vorbereiten, wie wir auch die Preise im Wärme- und Gasmarkt wieder herunterbekommen, damit die Wirtschaft wettbewerbsfähig wird. Das machen wir mit Ihnen zusammen, und das wird, glaube ich, die nächste große Aufgabe sein.

Wenn wir uns also mit dieser Herausforderung beschäftigen, dann dürfen wir natürlich nicht vergessen, dass es in der Tat auch darauf ankommt, dass Arbeitgeber und Gewerkschaften zusammen die große Tradition der Sozialpartnerschaft nutzen, um in einer solchen Zeit auf die Herausforderungen reagieren zu können, die jetzt für uns alle sichtbar sind. Deshalb bin ich sehr froh darüber, dass wir die Konzertierte Aktion haben, die in dieser Woche wieder tagen wird, dass Unternehmensverbände, Arbeitgeber, Gewerkschaften, die Bundesbank und die Bundesregierung zusammenkommen und dass wir darüber beraten, was gemeinsam zu tun ist. Eine Aufgabe dieser Konzertierten Aktion ist aber auch, dafür zu sorgen, dass das Unterhaken in den Betrieben und den Unternehmen sowie bei den Sozialpartnern gelingt. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir die Möglichkeit schaffen können, es zu unterstützen, wenn Unternehmen ihren Beschäftigten besondere Zahlungen leisten wollen. Wir werden diese bis zu 3000 Euro steuer- und abgabenfrei stellen. Das ist eine Unterstützung für die Unternehmen, die für ihre Beschäftigten in dieser Zeit ganz praktisch etwas tun wollen.

Ich komme zurück zu den Herausforderungen für unser Land, und Sie haben sie benannt. Wir sind in einer großen Transformation. Gerade wenn wir wissen, wie die Energiepreise durch die Decke gehen, und wenn wir sehen, wie abhängig wir von Importen sind, ist es jetzt notwendig, dass wir diese Veränderung und diesen Umbau mit größtem Tempo auch tatsächlich zustande bringen. Deshalb ist es wichtig, dass wir unser Land klimaneutral umbauen, dass wir sicherstellen, dass das Ziel erreicht wird, dass wir 2045 eine klimaneutrale Wirtschaft haben. Und deshalb ist es wichtig, dass wir den Ausbau der erneuerbaren Energien mit dem Tempo vorantreiben, das notwendig ist, damit die Wirtschaft mit bezahlbarer und dann sauberer Energie versorgt wird und unser Land wettbewerbsfähig bleibt.

Wir hören also nicht auf mit diesen Veränderungsaufgaben. Wir stoppen nicht, was da notwendig ist, sondern wir legen jetzt noch mehr Tempo zu und sorgen dafür, dass der Ausbau jetzt mit großer Beschleunigung stattfindet. Mit den Gesetzen, die wir dieses Jahr auf den Weg gebracht haben, und mit den Gesetzen, die wir im Laufe dieses Jahres noch beschließen werden, schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass der Ausbau der Windkraft, der Solarenergie, der Biomasse und unserer Stromnetze in einem solchen Tempo vorangetrieben wird, dass wir unsere Ziele für unsere Volkswirtschaft erreichen. Wir müssen mehr Strom produzieren als heute, nicht 600, sondern 800 Terawattstunden. Wir müssen das im kommenden Jahrzehnt dann noch einmal verdoppeln. Und wir müssen es schaffen, dass dieser Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. Deshalb müssen wir kürzere Planungsfristen und schnellere Genehmigungen haben. Wir brauchen einen schnelleren Ausbau, und alle Gesetze, die dazu erforderlich sind, werden wir in diesem Jahr beschließen, damit die Wirtschaft darauf setzen kann, dass es tatsächlich dazu kommt. Billige, bezahlbare Energie und Strom aus erneuerbaren Quellen – das werden wir miteinander hinbekommen!

Das gilt übrigens auch für die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass dies ein Land ist, das statt der Gase, die heute als Betriebs-, Heiz- und Kraftstoffe verwendet werden, Wasserstoff als das Gas der Zukunft einsetzen kann. Auch da verspreche ich Ihnen, dass wir einen großen Boom bei der Elektrolyse für die Produktion hierzulande auslösen werden, dass wir das aber auch so organisieren werden, dass solche Entscheidungen in aller Welt getroffen werden, damit wir Wasserstoff so, wie wir es heute mit Gas und Öl tun, nach Deutschland importieren können. All das wird jetzt vorbereitet, damit die deutsche Wirtschaft darauf setzen kann, dass sie das auch vorfindet, wenn sie ihre Unternehmen darauf einstellt.

Meine Damen und Herren, Sie haben von diesen Herausforderungen und davon gesprochen, wie wir die Veränderungen, die da vor uns stehen, bewältigen können. Sie haben auch davon gesprochen, dass ein Problem, das auf uns zukommen kann, die Deglobalisierung sein könnte. Ich will Ihnen ausdrücklich sagen: Das sollte nicht der Fall sein. Aus meiner Sicht ist die Idee von der Deglobalisierung eine, die an den Grundlagen der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft herumgräbt und die dafür sorgt, dass nicht das, was der Mittelstand und die Unternehmen dieses Landes leisten können, auch tatsächlich geleistet wird. Deshalb wende ich mich gegen all diejenigen, die jetzt die Idee der Deglobalisierung nach vorne stellen. Wir werden das nicht tun.

Was wir brauchen, ist Diversifizierung bei Importen und bei Exporten. Das geht ja auch, denn die Welt wird ja multipolar sein. Sie wird viele neue Länder kennen, die einflussreich sind, im Süden Amerikas, in Afrika und ganz besonders in Asien und dort nicht nur in China. Aber wenn wir diesen Blick in die Welt wagen und mit diesen Ländern zusammenarbeiten, dann schaffen wir auch die Grundlage dafür, dass wir weiterhin eine global zusammenarbeitende Weltwirtschaft haben und dass deutsche Unternehmen mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen davon profitieren können. Seien Sie sicher: Das ist die Strategie der Bundesregierung. Wir sind nicht dafür, dass wir uns auf uns selbst beschränken, sondern wir wollen, dass die Welt ihre Potenziale gemeinsam nutzt.

Was uns selbst betrifft, gehört zu den Potenzialen, die wir nutzen müssen, selbstverständlich, dass wir genügend Fachkräfte haben, genügend Arbeitskräfte, die in Deutschland tätig sind. Da ist Zuversicht sehr angesagt, aus vielen Gründen, zunächst einmal mit dem Blick in die Vergangenheit. Denn es ist ja anders gekommen, als uns die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorhergesagt haben. Es hieß, heute würden wir weniger Arbeitskräfte haben als 1990 und in den 2000er-Jahren. Es ist von einer Reduzierung der Zahl der Erwerbstätigen gesprochen worden. Sie ist fest prognostiziert worden. Tatsächlich aber sind es Millionen mehr, die heute in Deutschland erwerbstätig sind. Deutschland hat die höchste Zahl an Erwerbstätigen seit Ewigkeiten. Es ist sehr, sehr wichtig zu wissen, dass die Grundlage unseres heutigen Wohlstands und unseres gegenwärtigen ökonomischen Erfolgs ist, dass es eben anders gekommen ist, dass die Zahl der Erwerbstätigen zugenommen hat. Das muss die Grundlage für das sein, was wir uns für die Zukunft vornehmen.

Deshalb arbeiten wir auf allen Feldern daran, dass uns das weiterhin und wieder gelingt, indem wir die Beschäftigungsmöglichkeiten für Familien verbessern, mit mehr Kinderbetreuung und mehr Ganztagsangeboten an den Schulen dafür sorgen, dass alle Frauen und Männer, die arbeiten wollen und Kinder haben, das auch tatsächlich tun können, und indem wir dafür Sorge tragen, dass die Berufsausbildung den Stellenwert genießt, den sie tatsächlich in unserer Volkswirtschaft hat. Ich wiederhole, was ich an vielen Stellen gesagt habe und was mir wichtig ist: Die Berufsausbildung ist die wichtigste Ausbildung in Deutschland. Sie funktioniert, weil sich Millionen Unternehmen dafür entscheiden, junge Leute auszubilden. Und sie funktioniert, weil wir dafür werben, dass viele diesen Weg für sich und ihr berufliches Leben einschlagen.

Aber das ist auch klar: Wir werden wie in den letzten Jahren ohne die Zuwanderung von Fachkräften nicht auskommen. Deutschland hat sehr davon profitiert, dass es Freizügigkeit in der Europäischen Union gibt. Millionen sind aus den Ländern EU-Europas gekommen, werden das auch weiterhin tun und können das auch weiterhin tun. Wir haben auch davon profitiert, dass viele aus anderen Länder jenseits der Europäischen Union gekommen sind. Wir werden mit den in diesem Jahr geplanten Modernisierungen des Einwanderungsrechts in Deutschland dafür Sorge tragen, dass Fachkräfte, dass Männer und Frauen, die die Fähigkeiten besitzen, die wir für unsere Betriebe, für unser Unternehmen und für die Zukunft unserer Volkswirtschaft brauchen, Wege finden, nach Deutschland zu kommen. Das ist das eine große Projekt dieser Fortschrittskoalition, dass wir Deutschland zu einem Land machen, das offen ist und seinen Wohlstand auch auf diese Weise für die Zukunft sichert.

Die Zahlen sind ja so, dass das, wenn man in die Vergangenheit blickt, keine Herausforderung ist, die unser Land nicht bewältigen kann. Wir haben ein sehr gutes Bildungssystem. Für diejenigen, die hier aufwachsen und deren Eltern anderswo geboren worden sind, ist das eine gute Voraussetzung. Wir haben die Berufsausbildung. Wir haben Unternehmen, die offen sind. Wenn wir das gut und klug organisieren, dann wird es auch diesmal gelingen, dass der Wohlstand unseres Landes davon profitiert und dass wir unsere Zukunft fest im Blick behalten können.

Meine Damen und Herren, in der Tat stehen wir vor großen Herausforderungen. Einige davon haben Herr Dulger und ich jetzt angesprochen, und ich finde, wir sind zu den gleichen Analysen gekommen, welche Probleme wir lösen müssen. Ich bedanke mich ausdrücklich dafür, dass Sie die Kooperation, die in der Tat in den letzten Jahren gut funktioniert hat, auch für die Zukunft angeboten haben. Das ist wichtig. Aber es ist auch so, dass wir jetzt ganz besonders dieses Unterhaken und dieses Miteinander und die Zuversicht, dass uns das gelingt, brauchen.

Vor fast einem dreiviertel Jahrhundert gelang ja hier an diesem Ort das beispiellose Experiment der vollständigen Versorgung einer Millionenstadt aus der Luft. Die Berliner Luftbrücke war eine technische und logistische Meisterleistung. Aber niemand konnte im Voraus sicher sein, dass die Operation gut ausgehen würde. Viele glaubten nicht daran. Sogar Ernst Reuter bezweifelte das zunächst. Trotzdem machten sich alle daran: alliierte Offiziere, deutsche Politiker, Wirtschaft und Verwaltung, Piloten, Mechaniker, Fluglotsen, Lageristen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Unternehmer. Zigtausende waren es, die ihren Beitrag leisteten. Gemeinsam brachten sie die Luftbrücke in Gang, gemeinsam optimierten sie Verfahren und Abläufe, und gemeinsam steigerten sie Transportleistungen von Monat zu Monat, bis die Operation schließlich so perfekt eingespielt lief, dass die Sowjetunion ihre Blockade abbrach. Die Berliner Luftbrücke beweist, dass unmöglich Erscheinendes gelingen kann, wenn wir uns mutig große Ziele setzen und gemeinsam an die Arbeit gehen. Das macht mich zuversichtlich angesichts der großen Aufgaben, die vor uns liegen. Darum lassen Sie uns dasselbe tun wie einst die Männer und Frauen der Luftbrücke hier am Flughafen Tempelhof: Lassen sie uns zusammen anpacken. Das will ich gerne mit Ihnen tun.

Schönen Dank!

 

Von admin