Wo wird Ihre Innovation hinführen? Mit dieser Frage rückt der German Innovation Award 2025 die Wirkkraft von Innovationen und ihre Bedeutung für unsere Zukunft in den Mittelpunkt. Die Gewinner*innen zeichnet der German Design Council am 13. Mai 2025 bei der Preisverleihung in Berlin aus.
„Unser Ziel ist es, herausragende Entwicklungen sichtbar zu machen und den Dialog über nachhaltige Innovationen zu fördern“, sagt Lutz Dietzold, Geschäftsführer des German Design Council. Die interdisziplinäre Fachjury prämierte aus 460 internationalen Einreichungen 138 Produkte und Konzepte, die sich durch besondere Anwendungszentrierung und konkreten Mehrwert auszeichnen. Diese Projekte machen deutlich: Echte Innovation entsteht dort, wo Disziplinen zusammenwirken, wo Austausch und Weitblick aufeinandertreffen – und gesellschaftliche sowie ökologische Fragen mitgedacht werden. Immer mehr Unternehmen setzen auf ganzheitliche Lösungsansätze, welche die Komplexität heutiger Herausforderungen nicht reduzieren, sondern produktiv gestalten.
Deutschland als Innovationsstandort: Sowohl starke Regionen als auch solche mit Nachholbedarf Der Blick auf die Preisträger*innen verdeutlicht, dass Regionen wie Nordrhein-Westfalen (25 %), Baden-Württemberg (21 %) und Bayern (19 %) das Innovationsranking anführen. Städte wie München (5,5%), Berlin (3%) und Stuttgart (2,5%) setzen starke Impulse. Gleichzeitig wird deutlich, wo gezielte Förderung wichtiger denn je ist – etwa in strukturschwächeren Regionen wie Sachsen-Anhalt.
Der German Innovation Award: Eine Bühne für die Innovationselite Seit seiner Gründung 2018 hat der German Innovation Award über 1.200 herausragende Projekte ausgezeichnet. Er versteht sich als Plattform für Unternehmen, die durch Innovationskraft echten Mehrwert für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt schaffen.
Die Preisverleihung in Berlin wird von einer Panel-Diskussion flankiert, die Herausforderungen und Potenziale deutscher Innovationspolitik thematisiert. Mit dabei: Dr. Sven Schimpf, Geschäftsführer des Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, und Frank Bösenberg, CEO des Silicon Saxony. Die Leitfrage: Wie bleibt Deutschland international innovativ und regional anschlussfähig?
Für weitere Informationen zu den Gewinner*innen und Interviewmöglichkeiten kontaktieren Sie uns!
Über den German Design Council
Der German Design Council – Rat für Formgebung ist die Instanz für Design in Deutschland. Seit 1953. Als Thought Leader trägt er eine besondere Verantwortung, das Potenzial von Design für eine nachhaltige Zukunft zu entfalten. Dafür bringt er Wirtschaft und Design zusammen – für Circular Design, Transformation und wirtschaftlichen Erfolg.