Anlässlich der UEFA EURO 2024 richtetete die Initiative Sports for Peace am 4. Juli im Hotel Adlon die „European Champions Football Gala“ aus. Das Ziel der Gala ist es, die sozialen Werte des Fußballs zu feiern und ausgewählte Fußball-Persönlichkeiten für ihre bedeutenden wohltätigen Engagements für soziale Anliegen zu würdigen.
Ein Höhepunkt der Gala ist die Ehrung von UEFA EURO 2024 Turnierdirektor und Weltmeister-Kapitän Philipp Lahm für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Sport und die Philanthropie seiner Philipp Lahm Stiftung. Weitere Auszeichnungen erhalten Tugba Tekkal mit ihren SCORING GIRLS und der ehemalige Nationalspieler Arne Friedrich für seine Stiftungsarbeit.
Verteidigungsminister Boris Pistorius wird die Laudatio auf Philipp Lahm halten. Der beliebte Sportjournalist und Fernsehmoderator Gerhard Delling wird die Veranstaltung moderieren. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Benefiz-Auktion statt mit Beiträgen von Lionel Messi, Cristiano Ronaldo und Zinedine Zidan, geleitet von Markus Eisenbeis, Inhaber VAN HAM Kunstauktionen. Der Erlös kommt den beteiligten Stiftungen und Projekten zugute. Musikalische Acts sind die kanadische Opern- und Musicalsängerin Anna Maria Kaufmann, die als Glücksbringer der Deutschen Nationalmannschaft gilt, da diese nie verlor, nachdem sie die Nationalhymne gesungen hat, und Gregor Hägele, der seinen Song „Fühlst du das auch“ performen wird, der Teil der ARD-Trailerkampagne rund um die EM 2024 ist.
Als Gäste werden neben den oben genannten Akteuren Vertreter von FIFA, UEFA und DFB erwartet, der Berliner EM-Botschafter Kevin-Prince Boateng, Europameister Thomas Helmer, Vize-Europameister Mario Gomez, neben weiteren Europa- und Weltmeistern des Fußballs, die Boxweltmeister Arthur Abraham und Firat Arslan sowie die Golden Globe Gewinnerin Nastassja Kinski und Schauspieler wie Dieter Hallervorden, Katharina Thalbach und Katharina Gerhardt.
Zum Anlass der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde Sports for Peace von Jaka Bizilj mit Unterstützung von Gerhard Janetzky ins Leben gerufen, um Athletinnen und Athleten aus aller Welt eine wichtige Plattform zu bieten, auf der sie ihre Verantwortung zur Förderung der wesentlichen inneren Werte des Sports wahrnehmen können. Im Jahr 2010 schloss sich Nelson Mandela als Ehrenschirmherr Sports for Peace an, um zusammen mit UN- Generalsekretär Ban Ki-moon und Präsident Jacob Zuma bei Sports for Peace in Johannesburg anlässlich der FIFA-Weltmeisterschaft in Südafrika Bildung für Kinder zu fördern. Anlässlich der historischen XXX. Olympischen Spiele
2012 in London zeichnete Sports for Peace für die Verabschiedung von Muhammad Ali von der Weltbühne verantwortlich – mit einer Ehren-Gala, bei der Muhammad Ali mit seinen 6 Core Values als eine der größten Sportikonen unserer Zeit von Wladimir Klitschko, Lewis Hamilton, Boris Becker und der Chefanklägerin des internationalen Strafgerichtshofs Fatou Bensouda geehrt wurde, bevor er mit Sports for Peace am Folgetag als Überraschungsgast der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele von mehr als einer Milliarde Zuschauer von der Weltbühne verabschiedet wurde.
Am 3. August 2024 folgt eine internationale Sports for Peace Gala bei den Olympischen Spielen in Paris 2024
mit sozial engagierten Persönlichkeiten wie Carl Lewis, Nicole Kidman und Matt Damon.
Die Philipp Lahm Stiftung für Sport und Bildung fördert gesunde Lebensführung und soziale Kompetenz – besonders bei Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Sie befördert das Ehrenamt im Amateursport und setzt sich für mehr Teilhabe und soziale Integration ein. Philipp Lahm gründete die Stiftung bereits mit 24 Jahren. Sie steht für Bewegung, gesunde Ernährung und Engagement für das Gemeinwohl. Philipp Lahm repräsentiert die Werte aller Stiftungsprojekte – privat und in der Öffentlichkeit: Respekt, Chancengleichheit, Verantwortung, Mitgefühl, Teilhabe, Toleranz, aktive Lebensführung.
SCORING GIRLS ist ein multiethnisches und multireligiöses Projekt für Mädchen zwischen 8 und 18 Jahren. Es wurde von Tugba Tekkal 2015 gegründet, um jungen Frauen und Mädchen einen Ort zu schenken, an dem sie sich sicher und frei fühlen können. Nach dem Genozid an ihrer eigenen Religionsgemeinschaft der Jesiden 2014 gründete Tugba mit ihren Schwestern die Menschenrechtsorganisation HÁWAR.help, welche auch das Projekt SCORING GIRLS umsetzt.
Mittlerweile gibt es zehn Standorte in Köln, Berlin und im Irak, und SCORING GIRLS erreicht über 500 Mädchen und ihre Familien. Ziel ist es, Mädchen und jungen Frauen – unabhängig von deren Nationalität, sozio-ökonomischer Herkunft oder Glaubensrichtung – die Chance zu bieten, ihre Selbstwirksamkeit zu festigen und ihre individuellen Potenziale zu entfalten. Die projektbezogene Arbeit beginnt auf dem Fußballplatz, geht jedoch weit über den Sport hinaus und beruht auf einem pädagogischen Konzept.
Arne Friedrich, ehemaliger deutscher Fußballnationalspieler, musste seine aktive Laufbahn 2013 aufgrund gesundheitlicher Probleme beenden. Diese einschneidende Erfahrung führte zur Gründung der Arne-Friedrich-Stiftung als Ausdruck seines Wunsches, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Die Arne-Friedrich-Stiftung engagiert sich leidenschaftlich für die Förderung von Bildung, Gesundheit und Chancengleichheit mit dem Ziel, Menschen zu helfen, ihre Potenziale zu entfalten und gesellschaftliche Barrieren zu überwinden.